ADOPTIONS FROM ROMANIA 1990 BIS 1999 AND HOW IT IS TODAY FOR THE CHILDREN

2 June 2004

 

ADOPTIONS FROM ROMANIA 1990 BIS 1999 AND HOW IT IS TODAY FOR THE CHILDREN

An Interview with Heidi Wolfram, who was responsible for "Parents of children Austria" for international adoptions from Romania

Adoption Advice: Ms. Wolfram, they were some years in the Parents Association for Children (EFKO) for the management of international adoptions from Romania, responsible for Romania has not stopped them before and they are to remain in contact with the adoptive families whose children have become teenagers . How was it that the EFKO has been active at that time in the field of international adoption? Have you worked from the outset in this project?

Heidi Wolfram: The project began, have been discussed as a foster parent Round the appalling conditions in Romanian institutions, and soon we were at one point in seeking to change a bit for the better. In response, some interested parties together and done the first time driving under the guidance of a Romanian-Catholic priest in a home in Sin Martin. Here was the primary concern is to contribute a little to meet basic needs. On the occasion of this visit, the hostel administration turned to us and told of the many unvisited children whose parents to a large extent, were not known. She asked if we could arrange for these children adoptive parents. This idea was then brought home by the Romanian leadership to us and it was actually adopted some children from Sin Martin with its support to Austria. Then, however, international adoptions have been stopped by the state, because after the opening of the country in a short time a vast number of Romanian children were adopted abroad. Nationals of Western countries came to Romania and not brought the older children from the homes, but moved through the villages and bought the babies from their mothers. This terrible situation was ended by the adoption stop.

Subsequently, the central adoption committee was set up in Bucharest, which we recognized as an official clearinghouse for Austria. We were authorized to convey to the whole of Romanian children were also in Austria, and Austria from all provinces with the exception of Salzburg authorized to assist families with the adoption of Romanian children.
 
Photo: Parents of children Austria
Suburb in Romania were needed from now on a lawyer who was required by the Adoption Committee and completed all the necessary channels for the adoptive family. The documents of the family had to be sent to the committee which made a child's proposal after the attorney had in turn presented to the committee the child for this special family.

If logged in our families, we first conducted a very detailed initial interview. All adoptive recruiter had to complete a preparatory course. We also visited all the families personally and I know that I traveled to Vorarlberg, to make me a picture of the life circumstances of individual families. After this preparation, the following documents were sent to Bucharest: the documents of the adoptive applicants, their curriculum vitae, a detailed social report from the relevant Youth Welfare Office and the statement by the competent district administrative authority, that it does not violate the Austrian laws to adopt a child from Romania. All these documents were translated in Vienna, certified by a court-approved translator into Romanian and. After different lengths of time the child's proposal came from the committee. It helped that we contacted the attorney and the children who were released to mediate, said. According to the scanty records, such as age, gender and health certificate, we then tried to gently make a proposal to fit into the family of this child could. Thus, the lawyer went to the committee, which then gave permission for a first contact. Once the family had visited the orphanage, saw the child and an adoption is approved, settled the attorney with the adoptive recruiters the necessary means, so the adoption process could start immediately.

Amazingly not a single adoptive family has rejected a child, although two or three disabled children were among them. Upon completion of the Romanian adoption process, the adoptive parents could pick up their children. At the Austrian Embassy, the children were given a limited permit because they were still Romanian citizens. In Austria, the parents had to extend the residence permit and apply for Austrian citizenship for their child. After its issuance, the children were discharged from the Romanian citizenship and her passport had to be given at the embassy.

Adoption Advice: Can you tell us about the situation a little, you have experienced in Romania? As the children were cared for in homes and at what age they could be adopted? Can you tell something about the health and development of children?

Wolfram Heidi: I was several times in Romania. Although the pictures of the homes at that time went through all media, we were all shocked. The hospital infections of the children was extremely strong, they were severely neglected. The nurses had no training and therefore do not know what a child needs. The older children came forward to an all with arms raised high and wanted to be taken. The homes at that time did not have a baby bottle so that the children poured into the food with tin cups "" was. I can remember a family whose newly arrived child refused to eat until the adoptive mother remembered that the children only tin cups were used to. After they had bought something like that, the child began to eat again ...

Even when there were already many convoys, nor passed a lot of mistakes. Were delivered things that were not really needed, or knew of them, not people, as they were applied. I remember that I was once invited by the Committee in a model home (you always need a permit) to visit a home where the nurses showed us how children from eighteen-Disney video set, which she apparently by the Americans have had. In another home there was a sumptuously furnished room for physiotherapy, which remained empty because no trained support staff was present. We repeatedly offered training for the staff in "our homes", which first aroused great opposition. In Romania, it was a long time so that people no longer knew who they could trust. If three were talking, they did not know which of them was the spy. This mistrust is still noticeable. Mittlerweilen are the children placed in institutions are often better than the children outside in the families, especially in the countryside, where unemployment and poverty are still very large.

The first children who came to Austria, were developed in very different ways. Through the long adoption process came the youngest adopted children with less than a year into her new family. There were also children who had more than one home switch behind and had therefore almost bindable. During a visit we met a three-year boy who was constantly in a cot on his back. You have to understand that children between the ages of three years from the nursery into a babies home, or in a home for handicapped children had to go, what their fate is often sealed. The criterion for inclusion in an infant home was that the child could eat alone. The affected boy, but was absolutely nothing, so we tried to get him out of the home before it was too late. He could be placed in a foster family, and after a year you would have this child no longer recognized in Austria. He began to walk, to talk to ... Outwardly he was a four year old, but obviously not all in its development. The family has done and now he's enormous, although with difficulty, but can still finish the school. The family is currently looking for a suitable education.

Adoption Advice: Have you had contact with other organizations in the field of adoption agency from Romania?

Heidi Wolfram: After the second stop we had to adoptions in Romania with a Romanian organization working together, the adoptions but also cover other social services in the country. Our partner organization, for example, had to check whether at home were found adoptive parents for children, which point in very young children and was once the case. Slowly they also began to seek foster care for the children. Even the convoys to the refugee camps were better coordinated. I once took part in a meeting organized by giving the adoption committee for all organizations, international adoptions from Romania. Of the Americans, to the Greeks, all nationalities were represented. The meeting was held in Bucharest Ceausescu's palace. A greater discrepancy can hardly imagine. In huge state rooms with negotiations on the fate of these poor children. There were working groups in which I took also in contact with other organizations. Basically it was the agencies, but primarily about getting children to adoption.

Adoption Advice: How have you experienced it, when international adoptions in Romania were suspended in June 2001 to improve the adoption of legislation? Do you have an insight into how the situation looks like in Romanian orphanages at the moment?

Heidi Wolfram: Our club had at the time, some candidates who are well-prepared and already were about to put their records together. It was therefore very difficult to make it clear to them that they must take distance from her adoption request. If you have seen, however, the situation witnessed in the country and how adoptions were handled and how much money was involved, was probably a sensible stop adoptions measure. We all know that the adoption of the Romanian tourism was an obstacle on the path to the EU. However, it is again the weakest link, namely the children who suffer the most to stop adoptions because the homes are still full. Also, it still lacks of sufficient understanding of children. That's why I think it would be useful if there was an orderly and technically sound way to pursue international adoptions from Romania. Romania has signed the Hague Convention, already ratified and is, a feasible way would be given.

The association "Parents for Children", following the adoption stop its activities for the care of the homes even more enhanced and differentiated. The most urgent task now is to enable children in care professional training. The situation in the orphanages became more secure. But knowing what a child needs, it must only be re-purchased here. Even the untrained personnel is still a problem. Since there is much to be done.

Adoption Advice: Ms. Wolfram, you are still part of the annual meeting of Romanian adoptive families contact with the children who come by now in her teens. How have the children develop? What influence has taken the history of children in Romania on their development?

Wolfram Heidi: The last meeting with Romanian families were last year. In my opinion, has the majority of children are really well developed, although often arise problems in school. But I think that we are well prepared parents. If an educated family, adopted, it may well be that even her adopted child will embark on an academic career, but it may be that it has totally different installations and can not meet these expectations. It must be able to accept the adoptive parents. Especially when children in infancy, have such large deficits, much patience is necessary.
As far as I can judge now, it is most children well. I know a girl, when there has been no problems at all. She lives in the family, as she had never come from outside, and is also a very good student. Other families say, the kids might need help in school, but are no delays in other issues in the development. Still others are really difficult and there are some children here who need professional assistance such as therapy. When these problems are accepted by the adoptive parents, it is also good. Some children have ADHD, what parents can be overloaded and they are looking for ways how to promote the child best. If there is willingness from all sides who have children but certainly good prospects.

Adoption Advice: Ms. Wolfram, thank you very much for your time!


Heidi Wolfram was at the club as a Certified Social Worker "Parents for Children" for the care and organization of international adoptions from Romania responsible. Meanwhile, Mrs. Wolfram retired, but remains in Romania meetings and actively foster parents laps.

Please also note the support for Romania project of "Parents of children Austria. For more information about the project, which will find supports eight orphanages in Slobozia / southern Romania, among them: www.rumaenienhilfe.at or www.efk.at. Donations: The First 05150914, BLZ 20111


Release Date: 02/06/2004
http://www.adoptionsberatung.at/index.php/article/articleview/152/1/99

 

 

**********************************************************************************************************************************

ADOPTIONEN AUS RUMÄNIEN 1990 BIS 1999 UND WIE ES DEN KINDERN HEUTE GEHT
Ein Interview mit Heidi Wolfram, die bei "Eltern für Kinder Österreich" für die internationalen Adoptionen aus Rumänien verantwortlich war

Adoptionsberatung: Frau Wolfram, Sie waren einige Jahre im Verein Eltern für Kinder (EFKÖ) für die Abwicklung der internationalen Adoptionen aus Rumänien verantwortlich, bevor Rumänien diese gestoppt hat und sie stehen nach wie vor in Kontakt zu den Adoptivfamilien, deren Kinder inzwischen Teenager geworden sind. Wie kam es, dass der EFKÖ sich damals im Bereich der internationalen Adoption engagiert hat? Haben Sie von Anfang an in diesem Projekt mitgearbeitet?

Heidi Wolfram: Das Projekt begann, als in einer Pflegeelternrunde die entsetzlichen Zustände in den rumänischen Heimen diskutiert wurden und wir bald einig waren, hier ein wenig zum Besseren verändern zu wollen. Daraufhin haben sich einige Interessierte zusammen getan und sind erstmals unter der Leitung eines rumänisch-katholischen Priesters in ein Heim bei Sin Martin gefahren. Hier ging es vor allem darum, ein wenig dazu beizutragen, Grundbedürfnisse zu erfüllen. Anlässlich dieses Besuches wandte sich die Heimleitung an uns und erzählte von den vielen unbesuchten Kindern, deren Eltern zu einem guten Teil auch nicht mehr bekannt waren. Sie fragte, ob wir für diese Kinder Adoptiveltern vermitteln könnten. Diese Idee wurde also von der rumänischen Heimleitung an uns herangetragen und es wurden tatsächlich einige Kinder aus Sin Martin mit ihrer Unterstützung nach Österreich adoptiert. Dann allerdings wurden die internationalen Adoptionen von staatlicher Seite gestoppt, weil nach der Öffnung des Landes in kürzester Zeit eine unüberschaubare Anzahl rumänischer Kinder ins Ausland adoptiert wurde. Angehörige westlicher Staaten kamen nach Rumänien und holten nicht die älteren Kinder aus den Heimen, sondern zogen durch die Dörfer und kauften den Müttern die Babys ab. Diese schreckliche Situation wurde durch den Adoptionsstopp beendet.

Daraufhin wurde das zentrale Adoptionskomitee in Bukarest ins Leben gerufen, welches uns als offizielle Vermittlungsstelle für Österreich anerkannte. Wir waren berechtigt, rumänische Kinder nach ganz Österreich zu vermitteln und erhielten auch in Österreich von allen Bundesländern mit Ausnahme von Salzburg die Genehmigung, Familien bei der Adoption rumänischer Kinder zu unterstützen.
 
Foto: Eltern für Kinder Österreich
Vorort in Rumänien benötigte man von nun an eine Anwältin, die vom Adoptionskomitee vorgeschrieben war und die alle nötigen Wege für die Adoptivfamilie erledigte. Die Dokumente der Familie mussten an das Komitee geschickt werden, welches einen Kindesvorschlag machte, nachdem die Anwältin wiederum dem Komitee das Kind für diese spezielle Familie vorgelegt hatte.

Wenn sich Familien bei uns anmeldeten, führten wir zunächst ein sehr ausführliches Erstgespräch. Alle Adoptivwerber mussten einen Vorbereitungskurs absolvieren. Wir besuchten auch sämtliche Familien persönlich und ich weiß, dass ich bis Vorarlberg reiste, um mir ein Bild von den Lebensumständen der einzelnen Familien zu machen. Nach dieser Vorbereitung wurden folgende Papiere nach Bukarest gesandt: die Dokumente der Adoptivbewerber, ihr Lebensläufe, ein ausführlicher Sozialbericht vom zuständigen Jugendamt und eine Erklärung der zuständigen Bezirkshauptmannschaft, dass es nicht gegen die österreichischen Gesetze verstößt, ein Kind aus Rumänien zu adoptieren. Alle diese Schriftstücke wurden in Wien von einer gerichtlich beeideten Übersetzerin ins Rumänische übersetzt und beglaubigt. Nach unterschiedlich langer Zeit kam der Kindesvorschlag vom Komitee. Hilfreich war, dass uns die Anwältin kontaktierte und von den Kindern, die zur Vermittlung frei gegeben waren, erzählte. Nach den spärlichen Unterlagen wie Alter, Geschlecht und Gesundheitszeugnis versuchten wir dann vorsichtig einen Vorschlag zu machen, in welche Familie dieses Kind passen könnte. Damit ging die Anwältin zum Komitee, das dann die Erlaubnis für einen Erstkontakt gab. Sobald die Familie das Waisenhaus besucht, das Kind gesehen und einer Adoption zugestimmt hatte, erledigte die Anwältin mit den Adoptivwerbern die notwendigen Wege, sodass der Adoptionsprozess umgehend beginnen konnte.

Erstaunlicher Weise hat keine einzige Adoptivfamilie ein Kind abgelehnt, obwohl auch zwei, drei behinderte Kinder darunter waren. Nach Abschluss des rumänischen Adoptionsprozesses konnten die Adoptiveltern ihre Kinder abholen. Bei der österreichischen Botschaft erhielten die Kinder eine beschränkte Aufenthaltsbewilligung, da sie ja noch rumänische Staatsbürger waren. In Österreich mussten die Eltern diese Aufenthaltsgenehmigung verlängern und um die österreichische Staatsbürgerschaft für ihr Kind ansuchen. Nach ihrer Erteilung wurden die Kinder aus der rumänischen Staatsbürgerschaft entlassen und ihr Pass musste auf der Botschaft abgegeben werden.

Adoptionsberatung: Können Sie uns die Situation ein wenig schildern, die Sie in Rumänien erlebt haben? Wie waren die Kinder in den Heimen versorgt und in welchem Alter konnten sie adoptiert werden? Können Sie etwas über den Gesundheitszustand und Entwicklungsstand der Kinder erzählen?

Heidi Wolfram: Ich war mehrmals in Rumänien. Obwohl die Bilder von den Heimen damals durch alle Medien gingen, waren wir alle schockiert. Der Hospitalismus der Kinder war extrem stark ausgeprägt; sie waren schwer vernachlässigt. Die Pflegerinnen hatten keine Ausbildung und wussten daher auch nicht, was ein Kind braucht. Die größeren Kinder kamen einem alle mit aufgehobenen Armen entgegen und wollten hoch genommen werden. Die Heime verfügten damals über keine Säuglingsfläschchen, sodass den Kindern das Essen mit Blechbechern "hineingeschüttet" wurde. Ich kann mich an eine Familie erinnern, deren neu angekommenes Kind nicht essen wollte, bis der Adoptivmutter einfiel, dass die Kinder nur Blechbecher gewohnt waren. Nachdem sie etwas Ähnliches besorgt hatte, begann das Kind wieder zu essen...

Auch als es schon viele Hilfstransporte gab, passierten noch viele Fehler. Es wurden Dinge geliefert, die nicht wirklich gebraucht wurden oder von denen die Menschen nicht wussten, wie sie anzuwenden waren. Ich erinnere mich, dass ich einmal vom Komitee in ein Vorzeigeheim eingeladen war (man brauchte immer eine Erlaubnis, um ein Heim zu besuchen), wo uns die Pfleger zeigten, wie sie eineinhalbjährige Kinder vor Disney-Videos setzten, die sie offensichtlich von den Amerikanern bekommen hatten. In einem anderen Heim gab es einen erstklassig eingerichteten Raum für Physiotherapie, der leer blieb, weil kein geschultes Betreuungspersonal vorhanden war. Wir boten mehrmals Schulungen für das Personal in "unseren Heimen" an, was zuerst großen Widerstand hervorrief. In Rumänien war es ja lange Zeit so, dass die Menschen überhaupt nicht mehr wussten, wem sie vertrauen konnten. Wenn drei miteinander sprachen, wussten sie nicht, welcher von ihnen der Spitzel war. Dieses Misstrauen ist nach wie vor spürbar. Mittlerweilen geht es den Kindern in den Heimen oft besser, als den Kindern draußen in den Familien, besonders auf dem Land, wo Arbeitslosigkeit und Armut nach wie vor sehr groß sind.

Die ersten Kinder, die nach Österreich kamen, waren sehr unterschiedlich entwickelt. Durch den langen Adoptionsprozess kamen die jüngsten Adoptivkinder mit knapp einem Jahr in ihre neue Familie. Es gab auch Kinder, die mehrere Heimwechsel hinter sich hatten und daher kaum bindungsfähig waren. Bei einem Besuch lernten wir einen dreijährigen Buben kennen, der im Gitterbett ständig auf dem Rücken lag. Dazu muss man wissen, dass die Kinder im Alter von drei Jahren vom Säuglingsheim in ein Kleinkinderheim oder aber in ein Heim für behinderte Kinder wechseln mussten, was ihr Schicksal oft besiegelte. Das Kriterium für die Aufnahme in ein Kleinkinderheim war, dass das Kind allein essen konnte. Der betroffene Bub konnte aber rein gar nichts, und so bemühten wir uns, ihn aus dem Heim heraus zu holen, ehe es zu spät war. Er konnte nach Österreich in eine Pflegefamilie vermittelt werden und schon nach einem Jahr hätte man dieses Kind nicht mehr erkannt. Er begann zu laufen, zu sprechen... Rein äußerlich war er ein Vierjähriger, aber natürlich nicht in seiner ganzen Entwicklung. Die Familie hat hier Enormes geleistet und inzwischen hat er zwar mit Mühe, aber doch die Schule abschließen können. Die Familie ist derzeit auf der Suche nach einer passenden Ausbildung.

Adoptionsberatung: Hatten Sie auch Kontakt zu anderen Organisationen im Bereich der Adoptionsvermittlung aus Rumänien?

Heidi Wolfram: Nach dem zweiten Adoptionsstopp mussten wir in Rumänien auch mit einer rumänischen Organisation zusammen arbeiten, die Adoptionen aber auch andere soziale Dienste im Land abdeckte. Unsere Partnerorganisation musste zum Beispiel überprüfen, ob im Inland Adoptiveltern für die Kinder zu finden seien, was bei ganz kleinen Kindern hin und wieder der Fall war. Ganz langsam begann man auch, Pflegeeltern für die Kinder zu suchen. Auch wurden die Hilfstransporte für die Heime besser koordiniert. Ich nahm auch einmal an einer Tagung teil, die das Adoptionskomitee für alle Organisationen, die internationale Adoptionen aus Rumänien vermitteln, veranstaltete. Von den Amerikanern bis zu den Griechen waren alle Nationalitäten vertreten. Die Tagung fand im Bukarester Ceaucescu-Palast statt. Eine größere Diskrepanz kann man sich kaum vorstellen. In gewaltigen Prunkräumen wurde über das Schicksal dieser armen Kinder verhandelt. Hier gab es Arbeitskreise, in denen ich auch Kontakt mit anderen Organisationen aufnahm. Im Grunde genommen ging es den Agenturen aber vorrangig darum, Kinder zur Adoption zu bekommen.

Adoptionsberatung: Wie haben Sie es erlebt, als die internationalen Adoptionen in Rumänien im Juni 2001 zur Verbesserung der Adoptionsgesetzgebung ausgesetzt wurden? Haben Sie einen Einblick, wie die Situation in rumänischen Waisenhäusern derzeit aussieht?

Heidi Wolfram: Unser Verein hatte zum damaligen Zeitpunkt einige Bewerber, die sich gut vorbereiteten und schon dabei waren, ihre Unterlagen zusammen zu stellen. Es war daher sehr schwierig, ihnen klar zu machen, dass sie von ihrem Adoptionswunsch Abstand nehmen müssen. Wenn man allerdings die Situation im Land gesehen und erlebt hat, wie Adoptionen gehandhabt wurden und wie viel Geld im Spiel war, war der Adoptionsstopp wohl eine sinnvolle Maßnahme. Wir alle wissen, dass der Adoptionstourismus den Rumänen hinderlich auf dem Weg in die EU war. Allerdings ist es wieder das schwächste Glied, nämlich die Kinder, die unter dem Adoptionsstopp am meisten zu leiden haben, denn die Heime sind nach wie vor voll. Auch mangelt es noch immer an ausreichendem Verständnis für Kinder. Deswegen hielte ich es für sinnvoll, wenn es eine geregelte und fachlich fundierte Möglichkeit gäbe, internationale Adoptionen aus Rumänien fortzusetzen. Rumänien hat die Haager Konvention längst unterschrieben und ratifiziert, d.h. ein gangbarer Weg wäre vorgegeben.

Der Verein "Eltern für Kinder" hatte nach dem Adoptionsstopp seine Aktivitäten für die Betreuung der Heime noch mehr verstärkt und differenziert. Vordringlichste Aufgabe ist es nun, den Heimkindern eine Berufsausbildung zu ermöglichen. Die Situation in den Waisenhäusern ist sicher besser geworden. Aber das Wissen, was ein Kind braucht, muss hier erst wieder erworben werden. Auch das ungeschulte Personal ist nach wie vor ein Problem. Da ist noch viel zu tun.

Adoptionsberatung: Frau Wolfram, Sie haben nach wie vor im Rahmen der jährlichen Treffen rumänischer Adoptivfamilien Kontakt zu den Kindern, die inzwischen schon ins Teenageralter kommen. Wie haben sich die Kinder entwickelt? Welchen Einfluss hat die Vorgeschichte der Kinder in Rumänien auf ihre Entwicklung genommen?

Heidi Wolfram: Das letzte Treffen mit Rumänien-Familien war im letzten Jahr. Meiner Einschätzung nach hat sich der Großteil der Kinder wirklich gut entwickelt, auch wenn öfter Schulprobleme auftauchen. Ich denke aber, darauf haben wir die Eltern gut vorbereitet. Wenn eine Akademikerfamilie adoptiert, kann es schon sein, dass auch ihr Adoptivkind eine akademische Karriere einschlagen wird, es kann aber auch sein, dass es ganz andere Anlagen hat und diese Vorstellungen nicht erfüllen kann. Das müssen Adoptiveltern akzeptieren können. Gerade wenn Kinder im Säuglingsalter so große Defizite haben, ist viel Geduld notwendig.
Soweit ich es jetzt beurteilen kann, geht es den meisten Kindern gut. Ich kenne ein Mädchen, bei der es überhaupt keine Probleme gegeben hat. Sie lebt in der Familie, als wäre sie nie von außen gekommen, und ist auch eine sehr gute Schülerin. Andere Familien sagen, die Kinder brauchen zwar Hilfe in der Schule, sind aber in anderen Belangen in der Entwicklung nicht verzögert. Wieder andere sind wirklich schwierig und es sind auch einige Kinder dabei, die professionelle Betreuung wie etwa Therapien brauchen. Wenn diese Schwierigkeiten von den Adoptiveltern angenommen werden, geht es ebenfalls gut. Einige Kinder haben ADHS, was die Eltern zusätzlich belastet und sie nach Wegen suchen lässt, wie man das Kind am besten fördern kann. Wenn es von allen Seiten Bereitschaft gibt, haben die Kinder aber sicher gute Perspektiven.

Adoptionsberatung: Frau Wolfram, herzlichen Dank für das Gespräch!


Heidi Wolfram war als Diplomierte Sozialarbeiterin bei dem Verein " Eltern für Kinder" für die Betreuung und Organisation der internationalen Adoptionen aus Rumänien verantwortlich. Inzwischen ist Frau Wolfram in Pension, aber nach wie vor bei Rumänien-Treffen und in Pflegeelternrunden aktiv.

Beachten Sie bitte auch das Rumänienhilfe-Projekt von "Eltern für Kinder Österreich". Näheres zum Projekt, das acht Waisenhäuser in Slobozia/Südrumänien unterstützt, finden sie unter: www.rumaenienhilfe.at oder www.efk.at. Spendenkonto: Die Erste 05150914, BLZ 20111


Veröffentlichungsdatum: 02.06.2004
http://www.adoptionsberatung.at/index.php/article/articleview/152/1/99