Perfekte Eltern für das Kind - und nicht umgekehrt

4 February 2011

Perfect parents for the child - and not vice versa Würselen families found their sons and daughters in Romanian orphanages. Interested parties must adjust to some bureaucratic hurdles.

BY OUR EDITOR RALPH ALLGAIER

AACHEN.

Suddenly everything went fast: on Mondays the call came, Marika and Günther Kreutz sat in the car on Tuesdays, and on Thursdays the couple from Wuerselen in the Romanian town of Temesvar held their future daughter in their arms: Georgiana, two years and three months old. A moment that both had long been working for.

With Karin and Markus Schroeder, the events were similar: As soon as the message was received, they made their way to a Romanian village called Babadag - on roads that eventually became more and more lonely and hickeliger, until finally the children's home was reached , Here the Schroeders picked up their son Dominik Vasile.

More than 20,000 couples and about 15 percent of the unintentionally childless in Germany apply annually for an adopted child. But only for a good 4000 is the desire fulfilled. For this reason, the number of foreign children who have been adopted has increased significantly in recent years. The couple Kreutz had also inquired at the Youth Welfare Office about a German child, after it had become a sad certainty that it would be nothing with biological offspring. But the information was sobering at the time: At 29 and 35 years they were already too old for their concerns, it said. In view of the high demand, the German authorities were only handing over adoptees to persons under the age of 35 after a waiting period of seven to ten years. Thus, family Kreutz had virtually no chance; The Youth Welfare Office referred to the possibility of including a child from another country in their personal plans.

Elaborate report

As a rule, one does not spontaneously decide to do so. Only a year later, the couple Kreutz turned to the International Social Service in Frankfurt (ISD), which mediated at this time foreign adoptions. This was followed by a lengthy bureaucratic procedure, starting with an elaborate parent report by the youth welfare office: the social and economic conditions of the applicants were examined intensively, and the apartment was also inspected. After that, the application documents had to be compiled according to strict criteria. These were sent via the ISD for registration in Romania. At the end there was a concrete children's suggestion: Georgiana. But that was not the end of the problem. The adoption decision of the Romanian court was not yet recognized in Germany. So a Nachadoption at a German court was necessary to equate Georgiana even after the local laws a biological child. The Nachadoption in turn had to be endorsed by the youth welfare office, which saw itself only after 12 months to an opinion in the situation. According to German law, "only a nursing relationship on probation" officially existed at this stage: countries that have ratified the Hague Convention (as well as Germany and Romania) are now accepting adoptive decisions of other contracting states, which has made part of this bureaucracy superfluous of course also: Adoption prospective customers have to calculate with 15,000 to 20,000 euros, say Marika Kreutz and Karin Schroeder, but all efforts are forgotten when the long-awaited first encounter with the child has become a reality, says Marika Kreutz fears of contact or even have a distance The top maxim, as both adoptive mothers clearly emphasize, is "to find the perfect parent for the child - and not the other way round." Anyone who has too precise ideas about what an adoptive child should be, who wants to engage exclusively with a perfectly healthy child, "will wait a long time for a proposal." Georgiana and Georg, Dominik Vasile and Mariana, the children, the Kreutz families and Schroeder have now adopted in Romania, had spent their previous lives exclusively in children's homes. With modest, sometimes the poorest conditions have to be satisfied. In Babadag, says Karin Schroeder, the children in the home had almost no toys, moved on bare concrete, they were often fed only with "thin soup, bread and tea." And in the rooms were 20 beds.

In Temesvar, reports Marika Kreutz, the care was a little better, but there were far from enough staff to care for the children sufficiently or even to promote. For example, Georgiana brought some problems to Germany. "She weighed only eight and a half kilos in her two years, she could neither walk nor crawl." It took a variety of therapies to catch up on any developmental backlog.

Worries and fears

No, it is not easy to become the mother or father of a child with a troubled history from one day to the next. The couple Kreutz has endured the efforts, worries and fears with patience and confidence and never regretted the adoptions as well as the Schroeders. They also experienced difficult moments in everyday life with their children. "Our son had never experienced a real bond, spent most of his time in bed, he was motor-powered, but he could hardly speak, he knew nothing about dangers in the household such as a hot stove. The first few weeks with him were very difficult. "Today, all this happily survived, and Dominik Vasile has now fixed his 10 years of developmental disorders.He is sometimes thoughtfully thoughtful." At four, he has been pondering why he is not Growing up his biological mother, if he is to blame for the situation. " He now has to work it up with the help of a psychologist. Both families are confident that "these children would not have a chance of a happy life in their own country." To that end, poverty is just too great, and today all those involved have a good time. "When a child first says mum If it makes great progress in development: You get so much back, "enthuses Karin Schroeder.

German:

Perfekte Eltern für das Kind - und nicht umgekehrt Würselener Familien fanden ihre Söhne und Töchter in rumänischen Kinderheimen. Interessenten müssen sich auf einige bürokratische Hürden einstellen.

VON UNSEREM REDAKTEUR RALPH ALLGAIER

AACHEN.

Plötzlich ging alles ganz schnell: Montags kam der Anruf, dienstags saßen Marika und Günther Kreutz im Auto, und donnerstags hielt das Würselener Ehepaar im rumänischen Temesvar seine künftige Tochter in den Armen: Georgiana, zwei Jahre und drei Monate alt. Ein Moment, auf den beide lange Zeit hingearbeitet hatten.

Bei Karin und Markus Schroeder verliefen die Ereignisse ähnlich: Kaum war die Nachricht bei ihnen eingegangen, machten sie sich auf den Weg in ein rumänisches Dorf namens Babadag - über Straßen, die irgendwann immer einsamer und huckeliger wurden, bis schließlich das ihnen genannte Kinderheim erreicht war. Hier holten die Schroeders ihren Sohn Dominik Vasile ab.

Mehr als 20 000 Paare und damit etwa 15 Prozent der ungewollt Kinderlosen in Deutschland bewerben sich jährlich um ein Adoptivkind. Aber nur für gut 4000 erfüllt sich der Wunsch. Aus diesem Grund ist die Zahl der ausländischen Kinder, die adoptiert wurden, in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Auch das Ehepaar Kreutz hatte sich beim Jugendamt zunächst nach einem deutschen Kind erkundigt, nachdem zur traurigen Gewissheit geworden war, dass es mit leiblichem Nachwuchs nichts werden würde. Doch die Auskunft fiel damals ernüchternd aus: Mit 29 und 35 Jahren seien sie schon zu alt für ihr Anliegen, hieß es. Mit Blick auf die große Nachfrage vermittelten zu dieser Zeit die deutschen Behörden Adoptivkinder nur an Personen bis 35 Jahre - nach einer Wartezeit von sieben bis zehn Jahren. Damit hatte Familie Kreutz praktisch keine Chance mehr; das Jugendamt verwies auf die Möglichkeit, ein Kind aus einem anderen Land in die persönlichen Planungen mit einzubeziehen.

Aufwändiges Gutachten

Dazu entschließt man sich in der Regel nicht spontan. Erst ein Jahr später wandte sich das Ehepaar Kreutz an den Internationalen Sozialdienst in Frankfurt (ISD), der zu dieser Zeit Auslandsadoptionen vermittelte. Es folgte eine längere bürokratische Prozedur, angefangen mit einem aufwändigen Elterngutachten durch das Jugendamt: Intensiv wurden dabei die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Antragsteller überprüft, auch die Wohnung in Augenschein genommen. Danach mussten nach strengen Kriterien die Antragsunterlagen zusammengestellt werden. Diese wurden über den ISD zur Registrierung nach Rumänien übersandt. Am Ende stand dann ein konkreter Kindervorschlag: Georgiana. Doch damit waren die Probleme längst nicht zu Ende. Der Adoptionsbeschluss des rumänischen Gerichtes wurde damals noch nicht in Deutschland anerkannt. So war eine Nachadoption bei einem deutschen Gericht erforderlich, um Georgiana auch nach den hiesigen Gesetzen einem leiblichen Kind gleichzustellen. Die Nachadoption musste wiederum vom Jugendamt befürwortet werden, das sich erst nach 12 Monaten zu einer Stellungnahme in der Lage sah. In dieser Phase bestand nach deutschem Recht offiziell „nur ein Pflegeverhältnis auf Probe". Länder, die (wie auch Deutschland und Rumänien) die Haager Konvention ratifiziert haben, erkennen Adoptionsbeschlüsse anderer Vertragsstaaten mittlerweile an. Damit ist ein Teil dieses Bürokratismus überflüssig geworden. Kosten entstehen natürlich auch: Mit 15 000 bis 20 000 Euro müssen Adoptions-Interessenten kalkulieren, sagen Marika Kreutz und Karin Schroeder. Doch alle Mühen seien vergessen, wenn die ersehnte erste Begegnung mit dem Kind Wirklichkeit geworden ist, erzählt Marika Kreutz. Berührungsängste oder gar Distanz habe es nie gegeben. Oberste Maxime, das betonen beide Adoptivmütter deutlich, sei, „die perfekten Eltern für das Kind zu finden - und nicht anders herum." Wer allzu genaue Vorstellungen davon habe, wie ein Adoptivkind sein soll, wer sich ausschließlich auf ein vollkommen gesundes Kind einlassen wolle, „der wartet sehr lange auf einen Vorschlag". Georgiana und Georg, Dominik Vasile und Mariana, die Kinder, die die Familien Kreutz und Schroeder mittlerweile in Rumänien adoptiert haben, hatten ihr bisheriges Leben ausschließlich in Kinderheimen verbracht. Mit bescheidenen, zum Teil ärmlichsten Bedingungen Vorlieb nehmen müssen. In Babadag, so erzählt Karin Schroeder, hätten die Kinder im Heim fast kein Spielzeug gehabt, sich auf blankem Beton bewegt, sie seien oft nur mit „dünner Suppe, Brot und Tee" ernährt worden. „Und in den Zimmern standen 20 Betten."

In Temesvar, berichtet Marika Kreutz, war die Versorgung etwas besser, aber es gab bei weitem nicht genug Personal, um die Kinder hinreichend zu betreuen oder gar zu fördern. So brachte zum Beispiel Georgiana einige Probleme mit nach Deutschland. „Sie wog mit ihren zwei Jahren nur achteinhalb Kilo, sie konnte weder laufen noch krabbeln." Es bedurfte vielfältiger Therapien, um alle Entwicklungsrückstände aufzuholen.

Sorgen und Ängste

Nein, es ist alles andere als einfach, von einem Tag auf den anderen Mutter oder Vater eines Kindes mit problembelasteter Vorgeschichte zu werden. Das Ehepaar Kreutz hat die Anstrengungen, Sorgen und Ängste mit Geduld und Zuversicht ertragen und die Adoptionen ebenso nie bereut wie die Schroeders. Auch sie erlebten schwierige Momente im Alltag mit ihren Kindern. „Unser Sohn hatte nie eine echte Bindung erlebt, die meiste Zeit in seinem Bett verbracht, er war zwar motorisch fit, konnte aber kaum sprechen, er wusste nichts von Gefahren im Haushalt wie einem heißen Herd. Die ersten Wochen mit ihm waren sehr schwer." Heute ist all das glücklich überstanden, und Dominik Vasile hat mit seinen jetzt 10 Jahren alle Entwicklungsstörungen behoben. Wohl ist er manchmal auffallend nachdenklich. „Schon mit vier hat er darüber gegrübelt, warum er nicht bei seiner leiblichen Mutter aufwächst, ob er an der Situation eine Mitschuld trägt." Das muss er jetzt mit Hilfe eines Psychologen aufarbeiten. Beide Familien sind sich sicher, „dass diese Kinder in ihrem eigenen Land keine Chance auf ein glückliches Leben bekommen hätten". Dazu sei die Armut einfach zu groß. Heute überwiegen bei allen Beteiligten die schönen Momente. „Wenn ein Kind das erste Mal Mama sagt, wenn es tolle Entwicklungsfortschritte macht: Man bekommt so viel zurück", schwärmt Karin Schroeder.