Baby-Handel in Sri Lanka: Umstrittene Vermittlerin hat Kinder im Aargau platziert

3 April 2019

Baby trade in Sri Lanka: Controversial broker has placed children in Aargau

The Confederation and the cantons have to investigate adoption practice in the 1980s.

Switzerland has to work up a dark chapter. The federal parliament has sent a postulate about a year ago, which asks to investigate the placement of children from Sri Lanka in the 1980s. The Federal Office of Justice now has one more year to fulfill the demands of the postulate. Because the cantons were responsible for the supervision of the adoption mediators in the 1980s, the federal government relies on their assistance to find out more about the adoption practice at that time.

Canton is waiting

In the canton of Aargau, the responsible Department of Economics and the Interior confirms that it has been informed by the Federal Government about the subject. "So far we have not received a specific order," says spokesman Samuel Helbling. "But we are in the process of scouring our dossiers so that we are ready when the federal government comes up with concrete questions."

No evidence was found that in the canton of Aargau in the years 1979-1987 there was an accredited agency for the adoption of children from Sri Lanka, says Helbling. During this period, 48 children from Sri Lanka were adopted by Aargau couples. Some of these children were taught by Alice Honegger. Their approach was controversial and was repeatedly objected.

Only a few files handed down

When Alice Honegger's club was in crisis in 1985, she tried to gain a foothold in Aargau. In a letter, which is in the State Archives of the Canton of St. Gallen, Honegger told the Legal Department of the Aargauer Interior Department that she is working together with Rukmani Thavanesan in Sri Lanka. She maintains a home with mothers and children and is known to her as "a reliable operator for five years". Not a single adoptive family was disappointed by their work and "some children were placed in the canton of Aargau," wrote Honegger.

The AZ has also asked the State Archives of the Canton of Aargau whether there are further documents in the holdings on Alice Honegger or the adoption practice at that time. However, the employees found neither a dossier on Honegger nor their club. In the registers of the Governing Council and the Grand Council, too, they found no indications for a discussion on adoptive practice in the canton of Aargau for the period from 1984 to 1986. In general, it can be assumed that - "if at all - only a few files have been handed down on the subject," writes the Aargauer Staatsarchiv.

Adopted from Sri Lanka are partly in a difficult situation. Many have recently found out that their name, place of birth and date of birth have been forged in their papers. This hampers the search for the biological parents massively. Last year, adopted from Sri Lanka founded the association "Back to the Roots". Its goal is to work together for the interests of adopted persons from Sri Lanka in Switzerland.

Neutral contact point required

To date, the federal government and the canton are the contact point for victims who are looking for their roots. In the canton of Aargau in the years 2011 and 2013, there was a request for file inspection, says Samuel Helbling. Access to the file will be granted on request. Affected persons could submit a corresponding request via the canton to the Central Authority Adoption of the Federation. "They would have to submit existing Sri Lankan documents," says Helbling. The federal authority then passes the request on to the competent authority in Sri Lanka. These are trying to find relevant information about the origin of a child.

"Back to the Roots" criticizes the fact that adoptees have to turn to the federal government or the cantons for the search of origin. The club demands a neutral contact point. "In order to build trust, it is important that the advice is provided by an organization or agency that does not also teach or promote adoptions," it says on the website of the association.

In addition, adopted people would need access to experienced and trusted contact persons for the search of origin in Sri Lanka. It was also important here "that the information centers in Sri Lanka were not involved in the illegal practices of the past".

German:

Bund und Kantone müssen die Adoptionspraxis in den 1980er-Jahren untersuchen.

Die Schweiz muss ein dunkles Kapitel aufarbeiten. Das eidgenössische Parlament hat vor gut einem Jahr ein Postulat überwiesen, das verlangt, die Vermittlung von Kindern aus Sri Lanka in den 1980er-Jahren zu untersuchen. Das Bundesamt für Justiz hat nun noch ein Jahr Zeit, um die Forderungen des Postulats zu erfüllen. Weil die Kantone in den 1980er-Jahren zuständig für die Aufsicht über die Adoptionsvermittler waren, ist der Bund auf deren Mithilfe angewiesen, um mehr über die damalige Adoptionspraxis in Erfahrung zu bringen.

Kanton ist in Wartestellung

Im Kanton Aargau bestätigt das zuständige Departement Volkswirtschaft und Inneres, dass es vom Bund über das Thema informiert worden sei. «Bis jetzt haben wir noch keinen konkreten Auftrag erhalten», sagt Mediensprecher Samuel Helbling. «Wir sind aber daran, unsere Dossiers zu durchforsten, damit wir bereit sind, wenn der Bund mit konkreten Fragen auf uns zukommt.»

Es seien keine Hinweise gefunden worden, dass es im Kanton Aargau in den Jahren 1979 bis 1987 eine akkreditierte Vermittlungsstelle für die Adoption von Kindern aus Sri Lanka gab, sagt Helbling. In diesem Zeitraum seien aber 48 Kinder aus Sri Lanka von Aargauer Paaren adoptiert worden. Einige dieser Kinder wurden von Alice Honegger vermittelt. Ihr Vorgehen war umstritten und wurde immer wieder beanstandet.

Nur wenige Akten überliefert

Als Alice Honeggers Verein 1985 in der Krise steckte, versuchte sie im Aargau Fuss zu fassen. In einem Schreiben, das sich im Staatsarchiv des Kantons St. Gallen befindet, hielt Honegger gegenüber der Rechtsabteilung des Aargauer Innendepartements fest, dass sie in Sri Lanka mit Rukmani Thavanesan zusammenarbeite. Diese unterhalte ein Heim mit Müttern und Kindern und sei ihr «seit fünf Jahren als zuverlässige Vermittlungsstelle bekannt». Keine einzige Adoptivfamilie sei durch ihre Arbeit enttäuscht worden und es seien «einige Kinder im Kanton Aargau platziert», schrieb Honegger.

Die AZ hat auch beim Staatsarchiv des Kantons Aargau nachgefragt, ob es in den Beständen weiterführende Unterlagen zu Alice Honegger oder der damaligen Adoptionspraxis gebe. Doch die Mitarbeitenden fanden weder ein Dossier zu Honegger, noch zu ihrem Verein. Auch in den Registern des Regierungsrates und des Grossen Rates fanden sie für den Zeitraum von 1984 bis 1986 keine Hinweise auf eine Diskussion über die Adoptionspraxis im Kanton Aargau. Generell sei davon auszugehen, dass – «wenn überhaupt – nur wenige Akten zum Thema überliefert worden sind», schreibt das Aargauer Staatsarchiv.

Adoptierte aus Sri Lanka befinden sich zum Teil in einer schwierigen Situation. Viele haben erst kürzlich herausgefunden, dass Name, Geburtsort und Geburtsdatum in ihren Papieren gefälscht worden sind. Das erschwert die Suche nach den leiblichen Eltern massiv. Letztes Jahr gründeten Adoptierte aus Sri Lanka den Verein «Back to the Roots». Dessen Ziel ist es, sich gemeinsam für die Interessen adoptierter Personen aus Sri Lanka in der Schweiz einzusetzen.

Neutrale Anlaufstelle gefordert

Bis heute sind Bund und Kanton Anlaufstelle für Betroffene, die ihre Wurzeln suchen. Im Kanton Aargau habe es in den Jahren 2011 und 2013 je eine Anfrage um Akteneinsicht gegeben, sagt Samuel Helbling. Akteneinsicht werde auf Anfrage gewährt. Betroffene könnten über den Kanton bei der Zentralen Behörde Adoption des Bundes ein entsprechendes Gesuch einreichen. «Dazu müssten sie vorhandene sri-lankische Dokumente einreichen», sagt Helbling. Die Bundesbehörde leite das Gesuch anschliessend an die zuständige Behörde in Sri Lanka weiter. Diese versuche, entsprechende Informationen über die Herkunft eines Kindes ausfindig zu machen.

«Back to the Roots» kritisiert, dass sich Adoptierte bei der Herkunftssuche an den Bund oder die Kantone wenden müssen. Der Verein fordert eine neutrale Anlaufstelle. «Um Vertrauen zu bilden, ist es wichtig, dass die Beratung durch eine Organisation oder Behördenstelle geschieht, die nicht auch Adoptionen vermittelt oder fördert», heisst es auf der Website des Vereins.

Ausserdem bräuchten die adoptierten Personen für die Herkunftssuche in Sri Lanka Zugang zu erfahrenen und vertrauenswürdigen Kontaktpersonen. Es sei auch hier wichtig, «dass die Auskunftsstellen in Sri Lanka nicht in die illegalen Praktiken der Vergangenheit involviert waren».

.