Weggesperrt – und dem Staat ausgeliefert

2 September 2019

Out of the way - and delivered to the state

For four years researchers have worked up the administrative supplies. Now the final report is available. The content is disturbing.

There were tens of thousands. Tens of thousands who were locked up in Switzerland without being guilty. In educational homes, in prisons, in psychiatric hospitals. "Administrative Supplies": What sounds like an official act is a disturbing aspect of the Swiss rule of law in the 20th century. It is the story of arbitrariness, compulsion and injustice.

Gabriela Merlini was first treated at the age of 18 months. This because she was illegitimate. A child of a couple who was not married in the mid-1960s. "We were not only torn from our social environment, but have experienced torture-like abuses," Merlini told the media yesterday.

At least 60 000 people affected

As part of an Independent Commission of Experts (ICES), around 40 scientists spent four years studying the administrative supplies. After a series of publications yesterday they presented the final report and made recommendations to the Federal Council. Researchers conclude that authorities violate applicable law, arbitrarily bar people and close their eyes to physical and sexual violence in prisons.

The final report is pretty much the opposite of a solidary and just state. As ICE Vice-President Martin Lengwiler says: "We need to revise our image of Switzerland in the 20th century." The supplies had been applied systematically, day-to-day and widely.

At least 60,000 people have received administrative support during the past century. About half of those affected have repeatedly locked away the authorities. Particularly often it hit people who were on the edge of society. People who lived in poverty did not have a job, were born illegitimate children or members of minorities like the Yeniche.

Men were more often locked up than women

Men were treated primarily for allegedly shy work or heavy drinking, administratively, women for immoral behavior. As a result, the bourgeois understanding of roles has been strengthened, write the researchers: The man had to provide for the livelihood of the family, the wife had to take care of the household, with their sexuality was limited to marriage.

Also in the execution showed differences between the sexes. Men were employed for physical work, women for domestic activities. About eighty percent of the administratively supplied were men; They were therefore more often affected by the arbitrariness of the authorities. In the institutions men and women were at the mercy of the staff. Physical and sexual violence were not uncommon, the researchers note in the final report.

Many of those affected were still struggling with traumatic experiences. Also Gabriela Merlini. Because of the experience of ill-treatment, she was unable to work, destitute and thus dependent on the state. She, who was snatched from her parents as a child, also lost 30,000 francs of the heritage. After the death of her father, the authorities paid a part of their home stays.

German:

Während vier Jahren haben Forschende die administrative Versorgungen aufgearbeitet. Jetzt liegt der Schlussbericht vor. Der Inhalt ist verstörend.

Es waren zig Tausende. Zig Tausende, die in der Schweiz weggesperrt wurden, ohne sich schuldig gemacht zu haben. In Erziehungsheime, in Gefängnisse, in Psychiatrien. «Administrative Versorgungen»: Was nach einem amtlichen Akt klingt, ist eine verstörende Seite des Schweizer Rechtsstaats im 20. Jahrhundert. Es ist die Geschichte von Willkür, Zwang und Unrecht.

Gabriela Merlini wurde im Alter von 18 Monaten erstmals «versorgt». Dies, weil sie illegitim gewesen sei. Ein Kind eines Paars, das Mitte der 1960er-Jahre nicht verheiratet war. «Wir wurden nicht nur aus unserem sozialen Umfeld gerissen, sondern haben folterähnliche Missbräuche erlebt», sagt Merlini gestern gegenüber den Medien.

Mindestens 60 000 Menschen betroffen

Im Rahmen einer Unabhängigen Expertenkommission (UEK) untersuchten rund 40 Wissenschafterinnen und Wissenschafter während vier Jahren die administrativen Versorgungen. Nach einer Serie von Publikationen haben sie gestern den Schlussbericht vorgestellt und Empfehlungen zuhanden des Bundesrats abgegeben. Die Forschenden kommen zum Schluss: Behörden verstiessen gegen geltendes Recht, sperrten Menschen willkürlich weg und verschlossen die Augen vor körperlicher und sexueller Gewalt in den Vollzugsanstalten.

Der Schlussbericht zeichnet so ziemlich das Gegenteil eines solidarischen und gerechten Staats. Dazu sagt UEK-Vizepräsident Martin Lengwiler: «Wir müssen unser Bild der Schweiz im 20. Jahrhundert revidieren.» Die Versorgungen seien systematisch, alltäglich und breit angewandt worden.

Mindestens 60 000 Menschen sind im vergangenen Jahrhundert administrativ versorgt worden. Etwa die Hälfte der Betroffenen haben die Behörden mehrfach weggesperrt. Besonders häufig traf es Personen, die am Rand der Gesellschaft standen. Menschen, die in Armut lebten, keinen Job hatten, als uneheliche Kinder oder als Angehörige von Minderheiten wie den Jenischen zur Welt kamen.

Männer wurden öfters weggesperrt als Frauen

Männern wurden dabei vor allem wegen angeblicher Arbeitsscheu oder starkem Alkoholkonsum administrativ versorgt, Frauen wegen unsittlichem Verhalten. Dadurch sei auch das bürgerliche Rollenverständnis gestärkt worden, schreiben die Forschenden: Der Mann musste für das Auskommen der Familie sorgen, die Frau hatte sich um den Haushalt zu kümmern, wobei ihre Sexualität auf die Ehe begrenzt war.

Auch im Vollzug zeigten sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Männer wurden für körperlichen Arbeit eingesetzt, Frauen für hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Etwa achtzig Prozent der administrativ Versorgten waren Männer; sie waren somit deutlich öfters von der Willkür der Behörden betroffen. In den Anstalten waren Männer wie Frauen dem Personal ausgeliefert. Körperliche und sexuelle Gewalt seien keine Seltenheit gewesen, halten die Forschenden im Schlussbericht fest.

Viele der Betroffenen kämpften bis heute mit traumatischen Erlebnissen. Auch Gabriela Merlini. Wegen den erlebten Misshandlungen sei sie arbeitsunfähig, mittellos und somit abhängig vom Staat. Sie, die als Kind den Eltern entrissen wurde, verlor zudem 30 000 Franken des Erbes. Nach dem Tod ihres Vaters bezahlten die Behörden damit einen Teil ihrer Heimaufenthalte.

.