Dad, Mum, Zähne putzen

24 September 2019

Dad, mum, brush your teeth

TRANSFER IN THE WEST IS THE ONLY CHANCE FOR LIFE WITH FAMILY FOR MANY INDIAN CHILDREN. BUT ADOPTIONAL COUPLES MUST LEAD A SOMETIMES OF BURDEN AGAINST BUREAUCRACY

Shy, Jegan points to the crumpled photo in his brown hand. Then he breathes, "Dad, Mum." The man in the picture is holding a blonde woman in his arms, the little Indian's finger moving on the paper: a laughing boy and a girl with cheeky pigtails driving a white motorboat, Jegan looks questioningly "Brother," remembers Sister Paulina, "Brother and Sister."

The six-year-old speaks Tamil, he can barely speak English. German not at all. He could already learn his first words for months Schwäbisch, if there were not the hurdles of bureaucracy: Since September 2003 Monika and Ulrich Kippelt from Alfdorf fight in Stuttgart for the adoption of the Indian orphan. The story of Jegan and his new parents is a drama with great feelings, disappointments and hopes and an uncertain ending. It shows how difficult foreign country options are - and how important.

In India, for example, Jegan had little chance. Although his unmarried mother had given him immediately after birth in an orphanage in southern India Kerala, and male babies are usually the easiest to convey. But when the doctors found a chronic thyroid disease in the child, it was clear that there would be no Indian adoptive parents: the cost of the drugs are too high. Therefore, Jegan moved to Chennai as a two-year-old to the Franciscan nuns in the baby home Saint Thomas Mount, which has the state license for adoptions in the West. Decisive condition: They must have been rejected three times by Indian couples.

"It can be pretty quick sometimes," explains Sister Paulina, the 57-year-old home director, as she leads the rust-red sari through the embarrassingly clean dormitories of one to two-year-olds. In rusty cot beds are the children alone. Pink and lemon yellow plush dents watch them from a wall shelf. For their age, the girls and boys are far too thin and too small. "It takes us a long time to train the babies," says Paulina. "Some only bring in a good kilo when they are delivered here."

Especially girls whose parents can financially ruin their parents often find no domestic adoptive parents, reports Sister Paulina. "Even with dark-skinned and older children, it is difficult," she explains - even in the West. "Most couples want babies." The sisters were therefore glad when the Kippelts opted for Jegan. "We pray that it will work soon."

Jegan wanted the Alfdorfer couple as a younger sibling for their previously adopted children: The ten-year-old Johannes and seven-year-old Teresa they had brought, after it was clear that Monika Kippelt could not have their own children after an appendectomy. When the Indian adoption agency offered them Jegan through the Baden-Württemberg state youth welfare office, they were equally enthusiastic - even though they were not even allowed to see a photo of the boy before they signed up.

But then the adoption date is delayed again and again. Sometimes a clerk in India loses the form about the financial circumstances, sometimes the German district youth welfare office transfers an incorrect wedding date. "It's enough that somewhere a typo creeps in and everything takes off months," sighed Monika Kippelt impatiently.

Last September, the orphanage finally gave the go-ahead and Kippeltts flew to Chennai to pick up Jegan in the fall vacations: "We really had to save the trip, but we wanted our two older kids to be there."

The new family spends ten days in a hotel on the beach: According to the adoption regulations, the family is supposed to get to know each other in Jegans homeland. Soon the restrained boy blooms, splashes with his siblings in the pool. He speaks in Tamil, with his hands and feet and tries his first words in German: "Teeth brushing", he smashes as he impresses the teeth of a reptile when visiting a crocodile farm.

At the end of the school holidays, the father and two older children fly back to Germany. Monika Kippelt stays with Jegan in the hotel in Chennai and waits for his departure pass. But the minister responsible for social affairs is overloaded, he does not sign the application. After three weeks, it still can not be forseen when Jegan receives his documents.

Monika Kippelt decides to stay another five weeks. If the papers are not ready then she wants to fly back. But as a mother and adoptive son pay a visit to the children's home, bring the educators the boy secretly in a closed area. Wrong, because at that time the Kippelts already had the guardianship for the little one. Monika Kippelt hears Jegan roaring behind the lattice door. "I did not see him after that."

In the rest of the time she tries to squeeze the Indian authorities Jegans passport, seeks in vain support the German consulate. It could take three days, but also three months, explains the responsible official with a shrug.

Just before Christmas she flies back to Germany alone. She tries to plunge into family life, but her nerves are blank. "That's incomprehensible," she moans. "This kid does not want anyone there and we can not bring it home to us."

No wonder that for most couples the foreign adoption is just the last attempt. Most couples experiment with artificial insemination for years before attempting this path. "Luckily we were spared that," says Elke Fischer. She knew at the age of 14 that she could not have her own children. "When we're ready, we adopt," she decided therefore with her husband Bernd Märkle.

But the German youth welfare offices "made us all madig", recalls Märkle. One would have to wait for a German child for up to seven years, they were told, and then none of the partners should be over 40 years old. In seminars, the motivation, parenting, income, health and social environment of the adoptive parents were examined. A stable partnership and resilience must be certified to the applicants. "We had the impression that nobody wants to help us properly."

In this situation, she brought a television report on the state-approved exchange for international adoption ICCO in Hamburg on the idea to try their luck in India. Since both countries have ratified the "Hague Convention on International Adoptions", Indian foreign adoptions have become safer: while in Germany the suitability of the parents is being examined, the Indian adoption agency CARA is investigating whether the children are actually an orphan or an abandoned child Child acts.

Despite the competent support of the organization, the adoptive parents expected a lot of complications: In two years, they got pledges for four different adoptive daughters. But each time nothing came out of the mediation, because the girls were returned to their biological parents, according to the Indian authorities. "Our disappointment was always huge," recalls Elke Fischer.

The third time the two were lucky: In December 2004, they could pick up the three-year Sonali from the children's home Preet Mandir in Pune. In a solemn ritual, the home director put flower chains around their necks and painted an orange dot on their forehead. He asked both to extend his arms forward, then put the little girl in a frilly dress into their arms. "I was so terrified that I burst into tears," recalls Elke Fischer. Under the applause of the nurses Bernd Märkle had to smash another coconut. She fell into small pieces: "Good!", Commented the home director, that brings happiness! "

With the doll brought from Germany Sonali can not do anything at first because she hardly knows any toys. She also has to get used to the new dad, because so far they have only cared for women. But on the day before the return flight to Germany she gives the new parents for the first time a good-night-kiss. Then she holds on to both with one hand and falls asleep.

And also Monika Kippelt got in February of this year finally the longed-for news: The passport is there, Jegan can come. She quickly writes an email: "I'm totally excited and done with the nerves, full of anticipation and yet still full of fear that somewhere lurks some footer that nobody expects."

German:

Dad, Mum, Zähne putzen

(Baby und Familie)

EINE VERMITTLUNG IN DEN WESTEN IST FÜR VIELE INDISCHE WAISENKINDER DIE EINZIGE CHANCE AUF EIN LEBEN MIT FAMILIE. DOCH ADOPTIONSWILLIGE PAARE MÜSSEN EINEN MANCHMAL ZERMÜRBENDEN KAMPF GEGEN DIE BÜROKRATIE FÜHREN

http://www.andreaschuhmacher.de/img/print/ausland/10/img_01.jpg

© Andrea Schuhmacher

Mit großen Augen richtet sich die Einjährige in ihrem Gitterbett auf. Für ihr Alter das Mädchen viel zu dünn und zu klein

Schüchtern zeigt Jegan auf das zerknickte Foto in seiner braunen Hand. Dann haucht er: „Dad, Mum". Der Mann auf dem Bild hält eine blonde Frau im Arm. Der Finger des kleinen Inders wandert weiter auf dem Papier: ein lachender Junge und ein Mädchen mit frechen Zöpfen steuern ein weisses Motorboot. Jegan schaut fragend unter seinen pechschwarzen Haarfransen hervor. „Brother", fällt Schwester Paulina ein: "Brother and Sister."

Der Sechsjährige spricht Tamil, Englisch kann er kaum. Deutsch gar nicht. Dabei könnte er bereits seit Monaten seine ersten Worte Schwäbisch lernen, wären da nicht die Hürden der Bürokratie: Seit September 2003 kämpfen Monika und Ulrich Kippelt aus Alfdorf in Stuttgart um die Adoption des indischen Waisenkindes. Die Geschichte von Jegan und seinen neuen Eltern ist ein Drama mit großen Gefühlen, Enttäuschungen und Hoffnungen und einem noch ungewissen Ende. Sie zeigt, wie schwierig Auslandsadoptionen sind - und wie wichtig.

In Indien hätte etwa Jegan nur wenig Chancen gehabt. Zwar hatte ihn seine ledige Mutter schon unmittelbar nach Geburt in einem Waisenhaus im südindischen Kerala abgegeben, und normalerweise sind männliche Babys noch am leichtesten zu vermitteln. Doch als die Ärzte bei dem Kind eine chronische Schilddrüsenerkrankung feststellten, war klar, dass sich keine indischen Adoptiveltern finden würden: die Kosten für die Medikamente sind zu hoch. Deshalb wechselte Jegan als Zweijähriger nach Chennai zu den Franziskanerinnen ins Babyheim Saint Thomas Mount, das die staatliche Lizenz für Adoptionen in den Westen besitzt. Entscheidende Voraussetzung: Sie müssen dreimal von indischen Paaren abgelehnt worden sein.

http://www.andreaschuhmacher.de/img/print/ausland/10/img_02.jpg

© Andrea Schuhmacher

Ältere Kinder sind in Indien schlecht zu vermitteln, dennoch bereiteten die indischen Behörden den deutschen Adoptiveltern Probleme. Jegan in den karierten Hosen hatte Erfolg

"Das geht manchmal ziemlich schnell", erläutert Schwester Paulina, die 57-jährige Heimleiterin, während sie im rostroten Sari durch die peinlich sauberen Schlafräume der Ein- bis Zweijährigen führt. In rostigen Gitterbettchen liegen die Kinder allein. Rosa und zitronengelbe Plüschteddys sehen ihnen von einem Wandregal aus zu. Für ihr Alter sind die Mädchen und Jungen viel zu dünn und zu klein. "Wir brauchen lange, um die Babies aufzupäppeln", sagt Paulina. "Manche bringen nur ein gutes Kilo auf die Waage, wenn sie hier abgeliefert werden."

Besonders Mädchen, deren Hochzeit die Eltern finanziell ruinieren kann, finden häufig keine heimischen Adoptiveltern, berichtet Schwester Paulina. „Auch bei dunkelhäutigen und älteren Kindern ist es schwierig", erklärt sie - auch im Westen. „Die meisten Paare wollen Babys." Die Schwestern waren daher froh, als die Kippelts sich für Jegan entschieden. "Wir beten dafür, dass es bald klappt."

Jegan wünschte sich das Alfdorfer Paar als jüngeres Geschwisterchen für ihre bereits früher adoptierten Kinder: Den heute zehnjährigen Johannes und die siebenjährige Teresa hatten sie sich geholt, nachdem klar war, dass Monika Kippelt nach einer Blinddarmoperation keine eigenen Kinder bekommen konnte. Als ihnen die indische Adoptionsvermittlungsstelle über das Landesjugendamt Baden-Württemberg Jegan anbot, waren sie gleich begeistert – obwohl sie vor ihrer Zusage noch nicht einmal ein Foto des Jungen sehen durften.

Doch dann verzögert sich der Adoptionstermin immer wieder. Mal verliert ein Sachbearbeiter in Indien das Formular über die Vermögensverhältnisse, mal überträgt das deutsche Kreisjugendamt ein falsches Hochzeitsdatum. „Es reicht schon, dass sich irgendwo ein Schreibfehler einschleicht und alles zieht sich Monate länger hin", seufzt Monika Kippelt ungeduldig.

Im vergangenen September gab das Waisenhaus schließlich grünes Licht und Kippelts flogen in den Herbstferien nach Chennai um Jegan abzuholen: „Wir mussten richtig auf die Reise sparen, aber wir wollten, dass unsere beiden älteren Kinder dabei sind."

http://www.andreaschuhmacher.de/img/print/ausland/10/img_03.jpg

© Andrea Schuhmacher

Manche Kinder wiegen nur ein gutes Kilo, wenn die Schwestern sie vor der Pforte des Kinderheims finden

Zehn Tage verbringt die neue Familie in einem Hotel am Strand: Nach den Adoptionsbestimmungen soll sich die Familie in Jegans Heimat beschnuppern. Bald blüht der zurückhaltende Junge auf, plantscht mit seinen Geschwistern im Pool. Er spricht auf Tamil, mit Händen und Füssen und versucht seine ersten Worte auf Deutsch: „Zähne putzen", schmettert er, als ihn beim Besuch einer Krokodilfarm das Gebiss eines Reptils beeindruckt.

Zum Ende der Schulferien fliegen der Vater und die beiden älteren Kinder zurück nach Deutschland. Monika Kippelt bleibt mit Jegan im Hotel in Chennai und wartet auf seinen Ausreise-Pass. Doch der zuständige Ministers für Soziales ist überlastet, er unterschreibt den Antrag nicht. Nach drei Wochen lässt sich immer noch nicht absehen, wann Jegan seine Unterlagen erhält.

Monika Kippelt entscheidet sich, weitere fünf Wochen zu bleiben. Wenn die Papiere dann nicht fertig sind, will sie zurück fliegen. Doch als Mutter und Adoptivsohn einen Besuch im Kinderheim abstatten, bringen die Erzieherinnen den Jungen heimlich in einen abgeschlossenen Bereich. Zu Unrecht, denn zu diesem Zeitpunkt besaßen die Kippelts schon die Vormundschaft für den Kleinen. Monika Kippelt hört Jegan hinter der Gittertür brüllen. „Danach habe ich ihn nicht mehr gesehen."

In der restlichen Zeit versucht sie den indischen Behörden Jegans Pass abzutrotzen, sucht vergeblich Unterstützung beim deutschen Konsulat. Es könne drei Tage, aber auch noch drei Monate dauern, erklärt ihr der zuständige Beamte mit einem Achselzucken.

Kurz vor Weihnachten fliegt sie allein nach Deutschland zurück. Sie versucht sich in den Familienalltag zu stürzen, doch ihre Nerven liegen blank. "Das ist unbegreiflich", stöhnt sie. "Dieses Kind will dort keiner und wir dürfen es nicht zu uns Hause nach holen."

Kein Wunder, dass für die meisten Paare die Ausland­sadoption nur der letzte Versuch ist. Die meisten Paare experimentieren jahrelang mit künstlicher Befruchtung, bevor sie diesen Weg versuchen. "Das blieb uns zum Glück erspart," sagt Elke Fischer. Sie wusste schon mit 14 Jahren, dass sie keine eigenen Kinder bekommen kann. „Wenn wir soweit sind, adoptieren wir", beschloss sie de­shalb mit ihrem Mann Bernd Märkle.

Doch die deutschen Jugendämter machten "uns erst mal alles madig", erinnert sich Märkle. Auf ein deutsches Kind müsse man bis zu sieben Jahren warten, wurde ihnen gesagt, und dann dürfe keiner der Partner über 40 Jahre alt sein. In Seminaren würden Motivation, Erziehungsvorstellungen, Einkommen, Gesund­heit und soziales Umfeld der Adoptiveltern geprüft. Auch eine stabile Partnerschaft und Be­lastbarkeit müsse den Bewerbern bescheinigt werden. "Wir hatten den Eindruck, dass uns keiner richtig helfen will."

In dieser Situation brachte sie ein Fernsehbeitrag über die staatlich anerkannte Vermittlungsstelle für internationale Adoptionen ICCO in Hamburg auf die Idee, ihr Glück in Indien zu versuchen. Seitdem beide Länder das "Haager Abkommen über internationale Adoptionen" ratifiziert haben, sind indische Auslandsadoptionen sicherer geworden: Während in Deutschland die Eignung der Eltern überprüft wird, forscht die indische Adoptionsbehörde CARA nach, ob es sich bei den Kinder tatsächlich um eine Waise oder ein ausgesetztes Kind handelt.

Trotz der kompetenten Unterstützung der Organisation erwarteten die Adoptiveltern jede Menge Komplikationen: In zwei Jahren bekamen sie Zusagen für vier unterschiedliche Adoptivtöchter. Doch jedes Mal wurde nichts aus der Vermittlung, weil die Mädchen nach Angaben der indischen Behörden an die leiblichen Eltern zurückgegeben wurden. "Unsere Enttäuschung war jedes Mal riesengroß", erinnert sich Elke Fischer.

http://www.andreaschuhmacher.de/img/print/ausland/10/img_04.jpg

© Andrea Schuhmacher

Heimleiterin Schwester Paulina sucht häufig vergeblich nach Adoptiveltern

Beim dritten Mal hatten die beiden Glück: Im Dezember 2004 konnten sie die dreijährige Sonali aus dem Kinderheim Preet Mandir in Pune abholen. In einem feierlichen Ritual legte ihnen der Heimleiter Blütenketten um den Hals und malte den frischgebackenen Eltern einen orangefarbenen Punkt auf die Stirn. Er bat beide, die Arme nach vorn auszustrecken, dann legte er ihnen das kleine Mädchen im Rüschenkleidchen in die Arme. "Ich hatte wahnsinnig Angst, dass ich in Tränen ausbreche", erinnert sich Elke Fischer. Unter dem Beifall der Pflegerinnen musste Bernd Märkle noch eine Kokosnuss zerschlagen. Sie zerfiel in kleine Stücke: "Gut so!", kommentierte der Heimleiter, dass bringt Glück!"

Mit der aus Deutschland mitgebrachten Puppe kann Sonali zunächst nichts anfangen, denn Spielsachen kennt sie kaum. Auch an den neuen Papa muss sie sich erst gewöhnen, denn bislang haben sie nur Frauen betreut. Doch am Tag vor dem Rückflug nach Deutschland gibt sie den neuen Eltern zum ersten Mal freiwillig ein Gute-Nachtküsschen. Dann hält sie sich mit je einer Hand an beiden fest und schläft ein.

Und auch Monika Kippelt bekam im Februar dieses Jahres endlich die ersehnte Nachricht: Der Pass ist da, Jegan kann kommen. Schnell schreibt sie noch eine Mail: "Bin total aufgeregt und fertig mit den Nerven, voller Vorfreude und doch noch voller Angst das irgendwo wieder irgendeine Fußangel lauert, mit der niemand rechnet."

"