Hurenbock-Kinder

17 May 2010

Sextourismus

Hurenbock-Kinder

Ihre Väter waren Sextouristen, ihre Mütter sind Prostituierte. In den Slums, in denen sie leben, werden sie behandelt wie Aussätzige. Eine Reportage von den Philippinen.
Von Wolfgang Bauer

"Er ist fett", sagt Noriel, 11. Der Junge hält sich das Bild ganz nah vor die Augen. Das Foto zeigt einen Fremden. "Er ist alt und hässlich." Auf seinem Kopf wachsen nur noch wenig Haare. Der Hals ist dürr und faltig. Die Brille hängt schief auf der Nase, trunken stiert der Mann zum Bildrand hinaus. Wie eine Puppe hält er eine zierliche Filipina im Arm, in Slip und knappem BH, auch sie schaut ins Leere.

"Er hat meine abstehenden Ohren", sagt Noriel, "meine große Nase." Er hat einen ähnlich hellen Hautton wie der Fremde. Die Kinder in der philippinischen Provinz rufen ihn "den Milchfisch". Er ist dem Mann auf dem Foto nie begegnet, und doch ist ihm der Mann vertraut. Noch einen Moment hält der Junge das Bild in den Händen, den Kopf schief gelegt, nachdenklich, bevor es seine Mutter wieder wegsperrt, in einen Koffer mit Vorhängeschloss.

"Mein Vater", sagt Noriel, das Hurenkind.

Eine Generation wächst in Asien heran, die ist wie eine Art globaler Betriebsunfall, zu Zehntausenden gezeugt in der kürzest möglichen Begegnung von Mann und Frau. Der Sextourismus hinterlässt in Thailand, Kambodscha und auf den Philippinen nicht nur Tripper und Syphilis. Quer durch Asien zieht er auch eine Spur aus Kindern, weiß und großäugig wie Europäer, schwarz wie Afroamerikaner, irisch rothaarig und schwedisch blond.

Ihr Äußeres verrät den Broterwerb der Mütter, die außerhalb der Bordelle ein Leben in Ächtung führen. "Putok sa Buho" nennt man ihren Nachwuchs auf den konservativ katholischen Philippinen. Sie sind die, "die aus dem Bambusrohr gepresst wurden". "Pinulot sa tae ng Kalabaw" spotten die Menschen über sie, die "aus der Scheiße des Wasserbüffels geholt" worden seien.

Neon überstrahlt das Elend

Noriels Mutter ist auf dem Sitz des Linienbusses in sich zusammengesunken, im Rhythmus der Schlaglöcher prallt ihr Kopf gegen die Fensterscheibe. Nida Quintana, 32, will ihre beiden Söhne besuchen, die bei Pflegeeltern auf dem Land wohnen. Alle zwei Wochen unternimmt sie die zweistündige Reise. Sie ist betrunken. Fast hätte sie morgens die Abfahrt verpasst. "So viel Bier", klagt sie im Halbschlaf.

Quintana arbeitet in einer Bordellbar in Angeles City, der philippinischen Huren-Hochburg. Club reiht sich dort an Club, Neon überstrahlt das Elend. In manchen Etablissements verdingen sich 1500 Frauen in drei Schichten.

Bis um sechs Uhr morgens hat ein Brite Noriels Mutter zum Trinken angehalten. Acht Bier. Nie Wasser, klagt sie. "Die wollen uns immer betrunken machen. Dann lachen sie." Wenn Quintana unbeobachtet war, goss sie das Bier in die Toilette, weil sie doch ihren Söhnen heute diesen Besuch versprochen hatte.

Die Haare hat sie sich vorher noch gewaschen, um für die Kinder nicht mehr nach dem Rasierwasser des Briten zu riechen. Sie hat sich Puder ins Gesicht gestäubt, damit sie nicht so grau aussieht. Als sie im Dorf der Pflegeeltern aus dem Bus steigt, mit lila Top und Pferdeschwanz, drehen sich die Alten nach ihr um. Reisbauern wie die meisten hier. Reißen ihre Münder auf und fauchen scharfe Lachtiraden.

"Ihr seid Weiße, rufen die Kinder in der Schule

"Sie sind Mütter ohne Ehemänner nicht gewöhnt", sagt Quintana, die es hasst, durchs Dorf zu laufen. Dann sieht sie die Kinder, aus ihren halb zugeschwollenen Augen. Die Pflegeeltern haben sie zur Begrüßung vor die Tür geschickt.

Der elfjährige Noriel, Sohn eines Amerikaners, und der sechsjährige Brian, der von einem Franzosen abstammt. Dem Ältesten sagten die Pflegeeltern, er solle das T-Shirt mit dem Werbelogo von Mutters Bordell anziehen. "Das wird deine Mama freuen", sagten sie ihm. "Walhalla" heißt die Bar, sie gehört einem Dänen, und die Frauen müssen Wikingerhelme aufziehen.

Die Brüder lassen sich kurz von der Mutter drücken, bald wenden sie sich ab. Sie wollen nicht weinen. Die Jungen wissen, ihre Mutter arbeitet hart. Was das genau bedeutet, ahnen sie nur. Noriel verbietet dem Jüngeren zu klagen. "Haut ab!", rufen ihnen manchmal die Kinder in der neuen Schule zu. "Ihr seid Weiße! Ihr gehört nicht hierher."

Ihrer Mutter erzählen sie davon nur selten. Vier Monate ist es her, seit sie von ihr aufs Land geschickt worden sind. Die Großmutter, die sich früher in Angeles City um die Kleinen gekümmert hatte, ist während einer der Nachtschichten von Quintana gestorben. Ihr Tod zerriss die Familie, die Mutter zog in den Schlafsaal des Bordells, die Kinder gab sie fort. Jeden Monat schickt sie den Pflegeeltern Geld. Jeden Monat fordern die Pflegeeltern mehr. "Ich habe keine Wahl", sagt sie.

Brian hat nachts mit dem Zähneknirschen begonnen, ein Schleifen wie von Mahlsteinen, so laut, dass es die anderen weckt. In den Schulpausen weicht er kaum von der Seite des älteren Bruders. Beide sind dort die einzigen Ausländer-Kinder. Die Lehrer tuscheln über sie. Noriel, der besser Englisch spricht als seine Rektorin, ein empfindsamer, intelligenter Junge, ficht seine eigenen Kämpfe. Oft liegt er schlaflos in der Nacht. Fürchtet sich vor den Geistern der Toten, dem schwarzen Hund, dem Vampir, der nur aus einem Oberkörper besteht.

Sein Pflegevater erzählt ihm von einer ruhelosen Seele, die im Haus grausam starb. Die Toten durchdringen nachts das Dorf, wie es morgens der giftige Schleier der Müllfeuer tut. Vielleicht, überlegt Noriel, mögen auch sie weiße Kinder nicht. Etwa die vierjährige Pauline im Nachbarhaus, das Kind eines Deutschen, die sich immer verstecken will. Unter dem Tisch, unterm Sofa, hinter Vorhängen. Einen nackten Fuß sieht man hervorragen, eine Hand. Wie ein Kaninchen auf der Flucht. Als schwebe fortwährend ein Raubvogel über ihr. Immer versucht Pauline, unsichtbar zu bleiben.Eine Überlebenskünstlerin ist die Vierjährige, die Mutter hatte sie zu töten versucht, doch war es ihr nicht gelungen. "Eine Woche lang habe ich in der Schwangerschaft Gift gegen das Baby getrunken", erzählt Fortunata Tanana, 29, deren Freier sie als "Wilma" kennen. "Aber Pauline war stärker." Es gibt kein Bild von ihrem deutschen Vater, einem Rentner namens Robert, der Tanana viermal mit aufs Zimmer nahm. Sie weiß von ihm nur, dass er Musik mochte. Er lebt im Winter auf den Philippinen. Demnächst will sie mit einer Freundin zu ihm fahren, um wenigstens seinen Nachnamen in Erfahrung zu bringen. Pauline fragt immer häufiger nach ihm. Wenn im Fernsehen ein weißer Schauspieler erscheint, ruft Pauline "Daddy!" Zu jedem Weißen sagt sie "Daddy". Jedes Mal, wenn ihre Mutter will, dass das Mädchen eines ihrer Verstecke verlässt, sagt sie: Daddy ist da! Jedes Mal kommt Pauline dann hervor.

Noriels Mutter muss gehen. Sie blieb nur eine knappe Stunde. Um 16 Uhr hat sie wieder in Angeles zu sein. Die Rückverwandlung von der zweifachen Mutter zur Hure beginnt. Quintana durchlebt sie mit Qualen. Als "Little brown fuck machine" bezeichnen die Touristen die Frauen.

Die Hurenkinder sind im Betrieb des Sextourismus die lästige Nachgeburt. In Angeles werden sie meistens auch so entsorgt. Ihr Fleisch, aus dem Bauch geschabt, landet auf den Halden der Mülldeponien. Weil Abtreibungen auf den Philippinen verboten sind, floriert das Gewerbe der Engelmacherinnen, der "Comadronas", die Operationen auf dem Wohnzimmertisch vornehmen.

Notfall-Abteilung für misslungene Abtreibungen

Es gibt im städtischen Hygienebüro, wo sich die Huren alle drei Monate untersuchen lassen müssen, eine Wand mit aktuellen Todesanzeigen. Zwei Frauen des "Las Vegas" sind neulich binnen einer Woche gestorben und zwei im "Emotion".

So groß ist das Problem, dass in der Stadt eine Klinik eine Notfall-Abteilung für misslungene Abtreibungen aufmachte. Denn Angeles boomt, keine Spur von Finanzkrise. Die politischen Unruhen in Thailand, heißt es, treiben dem Ort die Kunden zu. Die offiziell niedrigen Aidsraten, die jedoch wenig glaubhaft sind, locken außerdem.

Laut Studien benutzt nur einer von drei Freiern ein Kondom, und die Pille wollen sich die Frauen nicht leisten. Das Areal des Vergnügungsviertels hat sich in den vergangenen Jahren fast verdoppelt. Überall entstehen Hotels, Restaurants und Clubs. Die Rechnung ist einfach. Mit jedem neuen Club sterben in Angeles mehr Frauen.

Dem Vater ihrer Tochter hastet Priscilla Allego, 20, auf der Amüsiermeile hinterher. Basketballkappe auf dem Kopf, das zerknitterte Foto des vier Monate alten Babys in der Tasche. Sie ist eine kleine Frau mit kurzen Beinen. Stoßweise geht ihr Atem, er darf ihr nicht entkommen.

"Daddy, Daddy!", ruft er, wann immer er einen Weißen sieht

Er ist Australier, um die 60, er reiste alle paar Monate nach Angelest und kaufte sich mehrere Nächte mit Priscilla Allego. Immer ohne Kondom, sagt sie, er war der einzige Kunde in dieser Zeit. Eine Kollegin hatte ihr eine SMS geschickt, der Vater sei wieder in der Stadt. Einmal hat sie es geschafft, ihn zu stellen. "Das ist nicht mein Kind", hatte er ihr gesagt. "Er hat mir nicht mal in die Augen geguckt", ist sie aufgeregt. Einen DNA-Test verlangt sie. Wortlos ist er weitergelaufen. Sie folgt ihm überall hin, vom Hotel zum Bordell und in die Kneipe. Priscilla Allego will Gewissheit für ihr Kind und finanzielle Unterstützung. Die Pförtner scheuchen sie weg, von der Polizei kommt keine Hilfe. Dennoch harrt sie aus bis in den Abend, dann geht sie zurück zu ihrem Kind, das fast so weiß ist wie der Mond.

Es kräht und giggelt in dem Quartier, in dem sie zu Hause ist, wenige hundert Meter von den Glitzerbars entfernt. Babys hat es unter fast jedem Blechdach. Dort gibt es kein fließend Wasser und Strom nur manchmal. Die Gassen sind kaum breiter als ein Handkarren. Die Familien schlafen zu fünft, zu sechst in einem Raum. Hier nährt die Prostitution die Prostitution, womit die Mütter der heutigen Huren begannen. Zunächst stellten die GIs der nahen US-Airbase die Kunden, seit deren Abzug arbeiten die Töchter international. Hin und wieder kommt es dabei zu Kollisionen. Als in Angeles City vor wenigen Monaten die 23-jährige Barfrau Michelle einen älteren Kunden aus der Schweiz ihrer Familie vorstellen wollte, ihn zu sich nach Hause führte, erstarrten er und ihre Mutter. Der Schweizer hatte 20 Jahre zuvor bereits für Sex mit der Mutter gezahlt. Die Hure, die er jetzt dafür bezahlt, ist seine Tochter. Priscilla Allego kennt Michelle. Sie erzählt diese Geschichte ohne Erstaunen.

Das Anderthalbjährige in der Nachbarhütte von Allego soll von einem deutschen Autohändler sein. Es ist überzogen mit einer Hautkrankheit. In der Hütte gegenüber wohnt die 29-jährige Richel Yu mit ihrem zweijährigen Sohn. Rote Haare wie der Vater, sagt sie. Ein Brite. Achtlos stopft sie Süßigkeiten in den Jungen hinein. "Er macht mir das Leben zur Hölle – so wie früher der Alte. Gleicher Charakter," klagt sie. "Daddy! Daddy!", ruft auch er und hüpft auf und ab, als er im Fernseher einen Weißen sieht. "Deinen Daddy bring ich in den Knast", sagt sie und tippt auf die Brust des Kleinen. "Der soll für dich zahlen." Es ist für viele Frauen nicht einfach, das Kind eines Kunden zu lieben.Viele Huren verwandeln ihre Kinder in bare Münze. Händler ziehen von Bar zu Bar, holen Erkundigungen über mögliche Geburten ein. Mamasans, die Vorsteherinnen der Bordelle, vermitteln die Deals. Auch bei Allego sprach ein Interessent vor, ein angeblicher Missionar, der ihr Kind haben wollte, als es noch im Mutterbauch war. Geld versprach er ihr, die Begleichung der Krankenhauskosten, wenn sie nur die Adoptionspapiere unterschreibe. "Willst du, dass das Baby so wird wie du – eine Hure?", bedrängte er sie.

Eine Familie in Korea warte schon auf das Kind, lockte der Mann. Tatsächlich handelt es sich bei ihm, der sich in den Bordellen als "Missionar" ausgibt, um einen Dozenten der Universität Amsterdam mit beruflichen Verbindungen auf die Philippinen. "Er will bei seinem nächsten Besuch das Baby sehen", sagt Allego. "Ich habe Angst."

In den vergangenen Jahren, bestätigen Hilfsorganisationen in der Stadt, pendelte sich der Durchschnittspreis für ein Kind bei etwa 130 Euro ein. Zehn Monatslöhne sind in den Bordellen von Angeles City der Gegenwert eines Lebens.

William will das Fremde in sich verstehen

William Guarino, 16, hat von dem Mann, dem er sein Leben verdankt, nur eine Fotografie. Sein Vater, ein Deutsch-Amerikaner, trägt Sonnenbrille und Bierflasche vor dem Bauch. Im achten Monat der Schwangerschaft hat er sich davon gemacht. Nie wieder haben sie seither von ihm gehört. William hütet das Foto wie ein Heiligenbild.

Sein Vater lebt in Deutschland, William hat ihm einen Brief geschrieben und darum gebeten, ihn in der Zeitung zu veröffentlichen. Vielleicht liest der Vater ihn:

"Lieber Dad, hier ist dein verlorener Sohn. Das Leben für uns ist nicht einfach, aber wir haben unser Auskommen. Mutter betreibt einen kleinen Laden. Wir verkaufen alles: Reis, Zucker, Kaffee. Sogar DVDs. Ich züchte Tauben. Ich mache bald den Schulabschluss. Dad, ich würde dich gerne kennen lernen. Ich liebe dich, obwohl ich dich nie getroffen habe. Ich liebe dich, weil du mein Vater bist. Bitte antworte mir."

William ist das überbehütete Küken der Familie. Sein Bruder Joseph, vier Jahre älter, lernt angestrengt, studiert mit Hilfe einer Stiftung für arme Familien. Er macht seinen Weg. William träumt. Ist schüchtern. Vor wenigen Wochen fiel er in den Zwischenprüfungen der Highschool durch. Muss jetzt ein Jahr wiederholen.

Seine Mutter, der man ihre Zeit als Barmädchen nicht mehr anmerkt, weint und schimpft. William fragt sich immer häufiger, wie viel von seinem fremden Vater in ihm ist. Damit er eines Tages das Fremde in sich versteht. Er ist der geborene Außenseiter.

Die meisten Hurenkinder bleiben es ihr Leben lang, leiden unter Depressionen, die Suizidrate ist erschreckend hoch. Das zeigen Studien US-amerikanischer Stiftungen, die sich um die Kinder von GIs kümmern. In den Gefängnissen gehen viele ein und aus.

Besonders schwer haben es die Kinder von Afroamerikanern. Nur eine einzige kleine Hilfsorganisation nimmt sich ihrer an. Die Renew-Stiftung an der Universität Oxford berät die Frauen in Rechtsfragen und unterstützt sie bei der Suche nach zahlungsunwilligen Vätern.

80 Dollar hat Williams Vater der Mutter überreicht, dann ist er gegangen. Sein Sohn, eigentlich unter Hausarrest wegen der verpatzten Prüfung, darf heute ausnahmsweise auf den Sportplatz des Viertels. Basketball ist seine Leidenschaft, der Ball sein wertvollster Besitz. Doch die Jungs, die dort bereits spielen, ignorieren ihn. Er fragt, ob er mitmachen könne. Sie grölen und juchzen. Sie schlagen ihm den Ball aus der Hand, "leihen" sich ihn. Irgendwann geht er vom Feld und setzt sich an den Randstreifen. Er hofft bis zum Ende, dass sie ihn spielen lassen. Sie tun es nicht.