Zeitreise: Waisenkinder für Afrika

www.ndr.de
14 October 2018

Time Travel: Orphans for Africa

Ruth is seven years old when she has to leave Germany. Together with 82 other children, she had been chosen for a new life. South Africans had achieved that the youth welfare offices selected Schleswig-Holstein's children for the "Dietse Kinderfond". This was an organization of right-wing Boers. Their motives for the adoption were compassion, desire for children and also the idea of ??"white blood" to strengthen their own position in apartheid.

State government gives the green light for adoption

The request of the organization was even on the agenda of a Cabinet meeting of the Schleswig-Holstein state government. As a result, the ministers actually voted in favor of the collective adoption of German children to South Africa. In Lübeck, they were checked for health and vaccinated, in 1948 they boarded an English ship and drove with him to the other side of the world. When Ruth arrived in Cape Town, she had nothing with her except a vaccination certificate. Everything else had been lost on the journey. A vaccination certificate with her name and an ocher dress, that's all. With that she started her new life.

Long way from Kolberg over Lübeck to South Africa

In Cape Town she was adopted by a married couple. Ruth then went to school in South Africa, studied, married and later became the mother of two children. Together with her husband she ran a winery. Meanwhile, Ruth Theron is almost 78 years old and goes back to the city where she brought her mother with her last strength more than 70 years ago: to Lübeck. Her mother had fled with the four-year-old Ruth and her brother from Kolberg to Lübeck. Exhausted, she died in the Hanseatic city, but her children were safe.

A special journey

In 1970, Ruth Theron, née Raspe, was back in Lübeck for the first time. In October 2018, a special journey follows: she has learned that her mother has her own grave at the Vorwerk cemetery in the Hanseatic city. Ruth wants to visit it and read the archives to answer a question for herself: why was she chosen, why did her brother have to stay in Germany? In the Lübeck city archive she finds papers that tell of her life in the orphanage. In our time travel we tell about Ruth Therons after her childhood and accompany her on the journey through Lübeck.

German:

Ruth ist sieben Jahre alt, als sie Deutschland verlassen muss. Gemeinsam mit 82 anderen Kindern war sie für ein neues Leben ausgesucht worden. Südafrikaner hatten erreicht, dass die Jugendämter Schleswig-Holsteins Kinder für den "Dietse Kinderfond" aussuchten. Hierbei handelte es sich um eine Organisation von rechtsgerichteten Buren. Deren Motive für die Adoption waren Mitleid, Kinderwunsch und auch der Gedanke mit "weißem Blut" die eigene Position in der Apartheid zu stärken.

Landesregierung gibt grünes Licht für Adoption

Die Anfrage der Organisation stand sogar auf der Tagesordnung einer Kabinettssitzung der schleswig-holsteinischen Landesregierung. Mit der Folge, dass die Minister tatsächlich für die kollektive Adoption deutscher Kinder nach Südafrika stimmten. In Lübeck wurden sie gesundheitlich überprüft und geimpft, 1948 gingen sie an Bord eines englischen Schiffes und fuhren mit ihm an das andere Ende der Welt. Als Ruth in Kapstadt ankam, hatte sie nichts bei sich außer einer Impfbescheinigung. Alles andere war auf der Reise verloren gegangen. Eine Impfbescheinigung mit ihrem Namen und ein ockerfarbenes Kleid, mehr nicht. Damit begann sie ihr neues Leben.

Langer Weg von Kolberg über Lübeck nach Südafrika

In Kapstadt wurde sie von einem Ehepaar adoptiert. Ruth ging fortan in Südafrika zur Schule, studierte, heiratete und wurde später Mutter von zwei Kindern. Gemeinsam mit ihrem Mann betrieb sie ein Weingut. Mittlerweile ist Ruth Theron fast 78 Jahre alt und fährt noch einmal in die Stadt, in die sie ihre Mutter vor mehr als 70 Jahren mit letzter Kraft gebracht hatte: nach Lübeck. Ihre Mutter war damals mit der vier Jahre alten Ruth und ihrem Bruder von Kolberg nach Lübeck geflüchtet. Erschöpft starb sie in der Hansestadt, aber ihre Kinder waren in Sicherheit.

Eine besondere Reise

1970 war Ruth Theron, geborene Raspe, zum ersten Mal wieder in Lübeck. Im Oktober 2018 folgt eine besondere Reise: Sie hat erfahren, dass ihre Mutter ein eigenes Grab auf dem Vorwerker Friedhof in der Hansestadt hat. Ruth möchte es besuchen und in den Archiven lesen, um eine Frage für sich zu beantworten: Warum wurde sie ausgesucht, warum musste ihr Bruder in Deutschland bleiben? Im Lübecker Stadtarchiv findet sie Papiere, die von ihrem Leben im Waisenhaus erzählen. In unserer Zeitreise erzählen wir von Ruth Therons nach ihrer Kindheit und begleiten sie auf der Reise durch Lübeck.

.