Home  

Haitianische Kinder bald zur Adoption in Deutschland

DTS-Meldung vom 19.01.2010, 16:29 Uhr

Haitianische Kinder bald zur Adoption in Deutschland

Port-au-Prince/Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti will die Bundesregierung jetzt möglichst rasch haitianische Kinder nach Deutschland holen, die von Deutschen adoptiert worden sind. Die ersten Kinder sollen in den nächsten Tagen das zerstörte Land verlassen können, sagte eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes der "Saarbrücker Zeitung" in ihrer morgen erscheinenden Ausgabe. Die Deutsche Botschaft habe Heime in Haiti aufgesucht um den Gesundheitszustand und die Versorgung der Kinder zu überprüfen. Es handelt sich um Kinder, die bereits vor dem Erdbeben in einem laufenden Adoptionsverfahren gewesen sind. Die Zahl der Jungen und Mädchen liege im oberen zweistelligen Bereich.

Haitis Erdbebenkinder sind begehrt

Haitis Erdbebenkinder sind begehrt

Von Olivia Kühni. Aktualisiert um 13:56 Uhr

Diesen Artikel auf Ihrem Facebook Profil. Diesen Artikel twittern. Diesen Artikel per E-Mail versenden. Drucken

Artikel als E-Mail versenden

Empfänger (E-Mail)*

Adoption d'enfants haïtiens : Kouchner ne veut pas être "accusé d'enlèvement"

Le chef de la diplomatie Bernard Kouchner a mis en garde mardi contre des adoptions précipitées d'enfants haïtiens, jugeant que les autorités françaises ne doivent pas être "accusées d'enlèvement", même sous un "bon prétexte". "Sous le bon prétexte de sauver des enfants (...) il ne faut pas qu'on soit accusé d'enlèvement", a déclaré Bernard Kouchner, interpellé à l'Assemblée nationale sur la politique en matière d'adoption menée par la France.

Ces derniers jours, le gouvernement a été interpellé par des familles adoptantes, qui voulaient une accélération des procédures. La France a décidé d'intensifier le transfert des enfants haïtiens en voie d'adoption par des familles françaises. "On ne peut absolument pas emmener des enfants comme ça sans savoir s'ils ont leur famille ou s'ils ne sont pas déjà dans un autre circuit, au maximum", a insisté le ministre. Il a rappelé qu'"il y en a 528 (enfants) qui sont sur des listes dont 130 reviendront très vite en France puisque maintenant les formalités (...) seront extrêmement allégées".

La France, premier pays d'accueil d'enfants d'Haïti

L'Unicef a invité mardi les autorités françaises à "se garder de toute précipitation". Elle a salué leur décision d'accélérer les évacuations "pour les enfants dont les dossiers (d'adoption) étaient complets". Mais, a-t-elle rappelé, "tous les orphelins ne sont pas adoptables et tous ne sont pas nécessairement abandonnés".

Lundi, le Quai d'Orsay avait précisé que "par dérogation aux procédures habituelles, les enfants haïtiens pour lesquels un jugement a été rendu pourront faire l'objet de transferts vers la France". Selon l'Agence française de l'adoption (Afa), la France est le premier pays d'accueil d'enfants de Haïti. En 2006, sur 1.300 enfants haïtiens adoptés partout dans le monde, 591 l'ont été en France.

NCFA Response to Haitian Crisis

NCFA Response to Haitian Crisis

The National Council For Adoption (NCFA) is deeply saddened by the devastation and loss of life resulting from last Tuesday’s earthquake in Haiti. Currently, worldwide humanitarian efforts are and should be focused on ensuring the survival and well-being of the people of Haiti.

There are approximately 167 licensed orphanages in Haiti. As a first step, we ask the U.S. government and the Red Cross to prioritize and secure the safety of the children in these orphanages.

In 2009, 330 children were adopted from Haiti by U.S. citizens. With 10,000 orphans in Haiti, sources estimate that there may be between 600-900 orphaned children whose adoptions were in process when the earthquake struck. For those cases in which the U.S. families had already attained a custody order or a formal decree of adoption prior to the earthquake, NCFA joins Members of Congress in calling on the U.S. government to employ humanitarian parole in order to expedite their adoptions. The Department of State asks all families adopting from Haiti whose adoptions are in process to contact askci@state.gov and provide a list of all known information about your child. Adoption documentation in Haiti may have been displaced or destroyed, so it is essential to remain patient while the necessary information is retrieved.

NCFA and other adoption advocates are very concerned about the potential for child trafficking in Haiti. As such, NCFA urges that there be no expedited efforts made to process new adoptions in Haiti at this time. Additionally, NCFA discourages the altruistic practice commonly referred to as "baby lifts". Adequate time is needed to ensure that presumably orphaned children have no surviving family. Even in the name of humanitarian interest, we cannot risk the premature adoptions of vulnerable children who may have been separated from their families by this tragedy.

Canada, Bring Haitian Kids Home

Dear Minister Kenney:

I urge you today to commit to bringing adopted Haitian children home to their new families immediately.

I understand the need for due diligence, preventing child trafficking should always be a priority. However, these children have been through this process, they have been approved by Haitian Social Services. They are known to us, and should be brought to their parents where they will be safe while the rest of the adoption process is completed.

In bringing home only the approximately twenty children who have completed the adoption process, you are abandoning the remaining children awaiting approval for release from Haiti. I urge you to ask President Préval to give approval for the remaining adopted children to be sent to their new homes in Canada. The Netherlands have already received such approval, Canada must do the same.

These children have been through too much, their parents have waited for too long. I urge you to bring these children home immediately, where they can be safe in their parent’s arms while the remainder of the adoption process is completed.

Pedro Pan plan for Haiti unlikely to happen

THE YOUNG SURVIVORS

Pedro Pan plan for Haiti unlikely to happen

State child welfare administrators had started planning for a possible influx of Haitian children orphaned by the catastrophic quake, but now are being told there will be no such exodus.

Similar stories:

In Sorge um Waisenhaus in Haiti

Artikel vom 19.01.2010 - 23.00 Uhr

In Sorge um Waisenhaus in Haiti

Gießen/Grünberg (tb). Ein Beben der Stärke 7,0 hat am Dienstag vergangener Woche Haiti erschüttert, mindestens 70 000 Menschen wurden getötet - doch gehen Experten inzwischen von bis zu 200 000 Todesopfern aus. Wie bei allen (Natur-)Katastrophen sind auch hier die Schwächsten am schlimmsten betroffen. Das Leid der ohnedies unter bitterer Armut leidenden Bewohner der Karibikinsel - laut Deklaration der Vereinten Nationen Teil der »Vierten Welt« - bewegt die Menschen auch hierzulande.

Ein älteres Foto des Kinderheims »Maison de Anges« in Port au Prince (Haiti). Hier lebten Woodson und Merline, bevor sie von der Familie Hartmann adoptiert wurden. (Foto: pm)

Gießen/Grünberg (tb). Ein Beben der Stärke 7,0 hat am Dienstag vergangener Woche Haiti erschüttert, mindestens 70 000 Menschen wurden getötet - doch gehen Experten inzwischen von bis zu 200 000 Todesopfern aus. Wie bei allen (Natur-)Katastrophen sind auch hier die Schwächsten am schlimmsten betroffen. Das Leid der ohnedies unter bitterer Armut leidenden Bewohner der Karibikinsel - laut Deklaration der Vereinten Nationen Teil der »Vierten Welt« - bewegt die Menschen auch hierzulande. Erst recht jene, die eine enge persönliche Beziehung zu Haiti haben. So wie die Familie Hartmann aus Stockhausen bei Grünberg. Ihre beiden Adoptivkinder, Woodson und Merline, haben sie im Jahr 2003 bzw. 2005 aus einem Kinderheim in Port-au-Prince geholt, der vom Beben am stärksten betroffenen Hauptstadt Haitis: »Wir sind durch unsere Kinder persönlich sehr betroffen, machen uns große Sorgen.«

Hilfe für Haiti aus Palling

Hilfe für Haiti aus Palling

Von Karlheinz Kas

Palling. Es war wie ein Stich mitten ins Herz: Susa Reiter aus Geiselfing bei Palling erlebt die Tage seit dem verheerenden Erdbeben in Haiti so intensiv, wie kaum ein anderer in der Region. Die 46-Jährige hat selbst zwei Kinder von der Karibikinsel adoptiert und ist zudem Schatzmeisterin des Vereins „Haiti Kinderhilfe e.V.“ mit Sitz in Eichenau bei Fürstenfeldbruck. „Die Katastrophe ist in Worten nicht zu fassen. Das ist alles ganz, ganz furchtbar“, sagte sie gestern und warb um Unterstützung.

Susa Reiter

„Wir sind ein kleiner Verein und betreuen 120 Patenkinder. Wie viele von ihnen am Leben sind, wissen wir nicht, auch nicht, wie viele ihrer Angehörigen ums Leben kamen“, berichtet Susa Reiter, die beim Maschinenring Traunstein in St. Georgen als Assistentin der Geschäftsführung arbeitet.

Verletzt, traumatisiert und verwaist

Die Kinder in Haiti

Verletzt, traumatisiert und verwaist

DruckenVersendenSpeichernVorherige Seite

In einem Feldhospital wird ein Junge versorgt

19. Januar 2010 Tausende traumatisierte Kinder irren nach dem schweren Erdbeben in Haiti allein durch die Straßen. In Kinderheimen ist die Lage katastrophal und spitzt sich weiter zu, berichteten Helfer und Experten am Montag. Viele obdachlose Kinder sind ohne jegliche Betreuung. Haiti hat als ärmstes Land Amerikas auch eine der jüngsten Bevölkerungen der Welt - etwa 40 Prozent der Einwohner sind Statistiken zufolge jünger als 15 Jahre.

Die Kinder in Haiti, Verletzt, traumatisiert und verwaist

Die Kinder in Haiti
Verletzt, traumatisiert und verwaist
In einem Feldhospital wird ein Junge versorgt
19. Januar 2010 Tausende traumatisierte Kinder irren nach dem schweren Erdbeben in Haiti allein durch die Straßen. In Kinderheimen ist die Lage katastrophal und spitzt sich weiter zu, berichteten Helfer und Experten am Montag. Viele obdachlose Kinder sind ohne jegliche Betreuung. Haiti hat als ärmstes Land Amerikas auch eine der jüngsten Bevölkerungen der Welt - etwa 40 Prozent der Einwohner sind Statistiken zufolge jünger als 15 Jahre.
Das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk Terre des Hommes warnte vor Kinderhändlern und Schleppern. Kinderhändler würden erfahrungsgemäß Notlagen wie jetzt in Haiti ausnutzen, teilte die Hilfsorganisation in Osnabrück mit. „Wir brauchen deshalb schnell Schutzmechanismen und konkrete Angebote, die verlassene Kinder aufnehmen und sie vor Verbrechen wie Kinderhandel und illegaler Adoption schützen“, sagte Geschäftsführerin Danuta Sacher.
Noch einige wenige zerstörte Waisenhäuser
Nach Angaben des Vereins Haiti-Kinderhilfe muss vor allem den Kindern geholfen werden, die nicht bei ihren Eltern leben, sondern zum Arbeiten in andere Familien geschickt wurden. Sie würden von niemandem gesucht oder versorgt, sagte Stephan Krause, Vorsitzender der Haiti-Kinderhilfe e.V.. Eine anständige Versorgung könne nur außerhalb der zerstörten Hauptstadt gewährleistet werden. Es gebe noch einige wenige kaum zerstörte Waisenhäuser. Der Verein vermittelt seit 1993 Patenschaften und finanziert Schulen oder Krankenhäuser. Er wurde von Deutschen, die Kinder aus Haiti adoptiert haben, gegründet.
Die Kinderhilfsorganisation World Vision berichtete am Montag von einem völlig überfüllten Waisenhaus in Delmas im Großraum Port-au-Prince, in dem Kinder seit zwei Tagen ohne Wasser waren. „Als wir Hilfe brachten, streckten uns dutzende Kinder ihre Arme entgegen. Die meisten sind erschöpft, viele leiden unter Krankheiten wie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Hautausschlag. Die Waisenhaus-Leitung hatte aus Verzweiflung Wasser aus einem naheliegenden Fluss geholt und es abgekocht“, sagte Mitarbeiter James Addis laut Mitteilung.
Blättern
Zum Thema

Ein Mitarbeiter der Organisation Plan International Deutschland e.V., der Trauma-Experte Dr. Unni Krishnan, sagte über die Situation der Kinder: „Wir müssen ihnen psychologische Hilfe geben. Nach dem was, passiert ist, wissen die Mädchen und Jungen nicht, wohin mit ihrer Ungewissheit und Trauer. Sie suchen ihre Eltern und Geschwister - ihre Not hier ist kaum zu erfassen.“
Einreise auch ohne Papiere
Inzwischen will auch Frankreich die Aufnahme bereits vermittelter Adoptivkinder aus Haiti beschleunigen. Die Vereinigten Staaten und die Niederlande hatten bereits am Wochenende dafür gesorgt, dass vor der Katastrophe vermittelte Adoptivkinder so schnell wie möglich zu ihren neuen Familien gebracht werden. Auch Spanien kündigte Erleichterungen an.
In Deutschland gibt es nach der Erdbebenkatastrophe eine erhöhte Nachfrage nach Adoptionen von Kindern aus dem Karibikstaat. „Die Telefone stehen nicht mehr still“, sagte eine Mitarbeiterin der staatlich anerkannten Auslandsvermittlungsstelle „Help A Child“. Oft handele es sich aber um Paare, die sich noch gar nicht mit der Frage von Auslandsadoptionen beschäftigt hätten. An der juristischen Prüfung der Eltern und ihres Anliegens führe kein Weg vorbei. „Die Hoffnung, schnell und unbürokratisch ein Kind aus Haiti aufnehmen zu können, wird sich nicht erfüllen“, sagte eine Vertreterin der Gemeinsamen Zentralen Adoptionsstelle (GZA) in Hamburg.
Kritik an Christiansen-Kritik
Für Unmut bei Adoptionsvermittlern sorgt derweil eine Äußerung der Fernsehmoderatorin und Unicef-Botschafterin Sabine Christiansen über Adoption in Haiti. In der ARD-Sendung „Anne Will Extra“ hatte Christiansen am Sonntagabend zur Lage vor dem Erdbeben gesagt: „Sie haben eine Adoption für 10 Dollar bekommen. Auf dem Flughafen hat man nur weiße Ehepaare mit kleinen haitianischen Kindern gesehen, weil sie nichts kosteten.“
Adoptionsvermittler protestierten nun, wie die „Rhein-Zeitung“ berichtet. In einem Schreiben an die ARD und den NDR hätten der Verein Haiti-Kinderhilfe e.V. sowie Help a Child e.V. von Christiansen eine öffentliche Entschuldigung gefordert. Neben den biologischen Eltern würden mit ihren Äußerungen auch die Adoptiveltern beleidigt und mit skrupellosen Menschenhändlern gleichgestellt. Die Zeitung zitiert Christiansen mit den Worten, sie habe zu den Auswirkungen der großen Armut in Haiti Stellung genommen. Eine dieser Auswirkungen sei der illegale Kinderhandel gewesen.
Text: FAZ.NET mit dpa, anp und AFP
Bildmaterial: AFP, AP, dpa, REUTERS