Home  

Les Fonds perdus des orphelinats roumains

Le Point - Publié le 23/01/2007 à 13:42

Par


Les Fonds perdus des orphelinats roumains
Les  fonds perdus des orphelinats roumains Les  fonds perdus des orphelinats roumains

    La plupart  des orphelinats roumains se trouvent, à nouveau, dans une situation  catastrophique. Pourtant, depuis la chute de Ceausescu, les organisations  non gouvernementales et la Commission européenne, qui a débloqué  400 millions de francs de 1990 à 1997, n'ont pas ménagé  leurs efforts. Où est donc passé cet argent ? « Les  400 millions n'ont pas bénéficié aux enfants abandonnés  de Roumanie mais aux intermédiaires occidentaux chargés par  les services de la Commission d'exécuter les programmes », lit-on dans le dernier rapport de l'association française Solidarité  enfants roumains abandonnés. « Nous avons vu défiler  trop d'experts occidentaux », confirme pour sa part Nadine Outin,  permanente de Médecins du monde à Bucarest.   
    Pourtant, à la fin de 1996, la  création, par le nouveau gouvernement de centre droit, d'un département  pour la protection de l'enfant dirigé par Cristian Tabacaru, jeune  et compétent médecin soutenu par la Commission européenne,  ouvrait de sérieuses perspectives d'amélioration. C'est le  contraire qui s'est produit : la situation des enfants abandonnés  a empiré. Et la Commission lâche l'argent au compte-gouttes.  Si bien qu'aujourd'hui les orphelinats ne peuvent assurer ni la nourriture  des enfants ni les salaires des employés, dont bon nombre ne sont  pas payés depuis plusieurs mois.   
    Bruxelles renvoie la faute sur les autorités  roumaines, qui, confrontées à une grave crise économique,  coupent dans les dépenses sociales pour complaire aux exigences  du FMI. Pour la Commission, toute idée d'adhésion de la Roumanie  à la Communauté est exclue tant que rien ne sera fait pour  les orphelinats, action qui relève du simple respect des droits  de l'homme. Radu Vasile, le Premier ministre, dans un document resté  confidentiel, s'est engagé, en juillet, à débloquer  730 millions de francs sur le milliard nécessaire à la simple  survie des orphelinats jusqu'en avril 2000. Bruxelles réunirait  les fonds manquants en coopération avec d'autres institutions internationales.  Comme on imagine mal à Bucarest comment le gouvernement pourra tenir  ses engagements, on a peu d'espoir de voir arriver les fonds communautaires.  Du coup, on se prend à penser que la Commission, pour ne pas renouveler  les échecs passés - qu'elle nie -, fait tout pour ne plus  s'engager, alors que la situation des orphelinats roumains frôle  la tragédie.    Mirel Bran (à Bucarest)

Annual Report Europol

2.4.3. Adoption of Children

Due to the complexity of adoption legislation, the slowness of adopting processes and the long

waiting lists for legal adoptions in most Member States, couples from the EU travel to poorer

countries in order to “purchase” children. The conditions of extreme poverty in some

countries in Asia, Africa, Latin America and Eastern Europe encourage this illegal activity.

Terre des Hommes: Trafficking project Advisory Board

Advisory Board

John Davies

Dr. John Davies is a fellow of the Royal Society of Arts, a member of the European Commission's expert network on migration, integration and social cohesion and a visiting research fellow at the Sussex Centre for Migration Research at the University of Sussex. He has worked among vulnerable migrants since 1977 and has consistently worked with migrant people to maximise the benefits of migration while seeking to reduce the risks. He has extensive experience of vulnerable migration in the Gulf States, South and South East Asia, Europe and particularly the Balkans where he has lived and worked for almost 20 years. He has repeatedly and successfully challenged controversial State controls over the mobility of women and children that presume a common agenda regarding the best interests of such groups. His research and publications on trafficking emphasise the diversity of trafficking experiences and the need to acknowledge the self-solutions of trafficked people to their exploitation. His latest book is an ethnographic examination of the experiences of trafficked Albanian women in France that challenges common presumptions regarding the migration motivation and trafficking vulnerability of Albanian women.

John Frederick

John Frederick is a technical consultant for international organizations in South Asia. He designs research activities in human trafficking, sex work and migration, and assists in the development of strategies and capacity-building activities for governments and local organizations conducting the recovery and social integration of victims of trafficking, domestic violence, armed conflict and sexual abuse. He is the author of Fallen Angels: the Sex Workers of South Asia, among other publications.

STV withdraws from cooperation with John Davies, Salamon Alapitvany Foundation (Hungary), Morava Foundations (Albania, Romania)

STV withdraws from cooperation with John Davies, Salamon Alapitvany Foundation (Hungary), Morava Foundations (Albania, Romania)

New Message Reply Date view Thread view Subject view Author view Other groups

Subject: STV withdraws from cooperation with John Davies, Salamon Alapitvany Foundation (Hungary), Morava Foundations (Albania, Romania)

From: Jyothi Kanics (jkanics@igc.apc.org)

Date: Tue Feb 09 1999 - 14:33:33 EST

Wie alles begann - Zukunft fur kinder

Wie alles begann

Nach der Geburt unseres ersten Kindes 1989 befassten wir, Karin und Valentin Sorg, uns zum ersten Mal mit dem Thema Adoption – wir wollten einem Kind, das nicht das Glück hatte, in einer intakten Familie zur Welt zu kommen, ein neues Zuhause geben – und stellten einen Adoptionsantrag beim Jugendamt. In den nächsten Jahren kamen unsere weiteren sechs Kinder zur Welt, dennoch begleitete uns das Thema Adoption durch die ganze Zeit. Nach der Geburt unseres siebten Kindes bewarben wir uns beim “Internationalen Sozialdienst“ in Frankfurt für die Aufnahme eines Kindes aus Rumänien. Im Frühjahr 1999 haben wir unser erstes Adoptivkind in einem rumänischen Kinderheim kennengelernt. Die Zustände hier schockierten uns so sehr, dass wir uns nach unserer Rückkehr spontan entschlossen zu helfen.

Wir gründeten im Februar 1999 den gemeinnützigen Verein “Zukunft für Kinder“. Es folgten viele Sammelaktionen und Hilfstransporte in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk. Im Juni 2000 entschlossen wir uns aufgrund einer Anfrage aus Rumänien vier Geschwisterkinder in unserer Familie aufzunehmen und erhielten letztendlich die Genehmigung des Jugendamtes zur Adoption dieser Kinder.

Im August 2000 teilte uns der “Internationale Sozialdienst“ in Frankfurt mit, dass er seine Vermittlungstätigkeit von Kindern aus Rumänien einstellen wird und fragte an, ob wir uns als Verein vorstellen könnten, eine internationale Adoptionsvermittlungsstelle zu gründen, um die Adoptionsvermittlung rumänischer Kinder fortzuführen. Nachdem wir uns intensiv mit diesem Thema befasst hatten, stellten wir einen Antrag auf Anerkennung beim zuständigen Landesjugendamt in Karlsruhe und wurden mit Wirkung zum 1. März 2001 als internationale Adoptionsvermittlungsstelle zugelassen.

Familie Sorg

Zukunft fur Kinder

After the birth of our first child in 1989, we, Karin and Valentin Sorg, dealt with the subject of adoption for the first time - we wanted to give a new home to a child who was not fortunate enough to be born in an intact family - and submitted an application for adoption to the youth welfare office. In the next few years our other six children were born, but the topic of adoption was with us all the time. After the birth of our seventh child, we applied to the “International Social Service” in Frankfurt to accept a child from Romania. In the spring of 1999 we met our first adopted child in a Romanian children's home. The conditions here shocked us so much that after our return we spontaneously decided to help.

In February 1999 we founded the non-profit association “Future for Children”. Many collection campaigns and aid transports followed in cooperation with the technical relief organization. In June 2000, based on a request from Romania, we decided to accept four siblings in our family and finally received the approval of the youth welfare office to adopt these children.

In August 2000 the “International Social Service” in Frankfurt informed us that it would stop its placement activities for children from Romania and asked if we as an association could imagine setting up an international adoption agency to continue the adoption placement of Romanian children. After we had dealt intensively with this topic, we submitted an application for recognition to the responsible state youth welfare office in Karlsruhe and were approved as an international adoption agency with effect from March 1, 2001.

Sorg family

*****************************************************************************************************************************

Te koop: Guatemalteekse baby voor 150 gulden Adoptiebaby's uit Guatemala

For sale: Guatemalan baby for 150 Gulden Adoption babies from Guatemala

Every Friday, when the visiting hour has ended, María Catarina Socop-Cobosh has to say goodbye to her daughter for a week again ....

GUATEMALA CITY

Once a week, María travels to the other side of Guatemala City to visit her daughter in a highly secure daycare center. "It's just like a prison. I am not allowed to bring any food or candy, because the management says that it will make the children sick. I can't go for a walk with Clarisa, because the management is afraid that I will abduct her or something. As soon as I am outside again, I can no longer keep up. "

María Socop-Cobosh (25) fell victim to the adoption Mafia in Guatemala last May, immediately after the birth of Clarisa. A small network of corrupt lawyers, civil-law notaries, civil servants, doctors, nurses, midwives and 'mediators' pays an estimated twenty million dollars every year to deal with illegal adoptions abroad.

Eltern und Kinder BUKAREST

Eltern und Kinder BUKAREST

Eltern und Kinder - Bukarest

- Oana Harvalia -

Str. Dr. Lister Nr.44

RO- Bucuresti, Sector 5

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 3398/98 von Guido PODESTÀ an die Kommission. Adoption von minderjährigen Kindern

91998E3398


SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 3398/98 von Guido PODESTÀ an die Kommission. Adoption von minderjährigen Kindern 




Amtsblatt Nr. C 182 vom 28/06/1999 S. 0077

 

SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-3398/98

von Guido Podestà (PPE) an die Kommission

(17. November 1998)

 

Betrifft: Adoption von minderjährigen Kindern

Zwar
fallen die Vorschriften für die Adoption und die Pflegschaft von
Minderjährigen nicht unmittelbar in die Zuständigkeit der Kommission,
man darf sich aber zu Recht fragen, wie es möglich ist, daß die Union
nicht rigoros gegen Übergriffe auf Minderjährige bei der Adoption und
der Pflegschaft vorgehen kann, auch innerhalb der Union, vor allem aber
auf internationaler Ebene und wenn die Lage im Herkunftsland des Kindes
instabil ist. Hierbei sei leider auf die Vorfälle in den letzten fünf
Jahren in Rumänien verwiesen, wo die hohe Zahl von Kindern, die von
Bürgern aus den Mitgliedstaaten adoptiert wurden, den Generationszyklus
des Landes ernsthaft gefährdet und nur Kinder, die körperlich oder
geistig behindert sind, nicht adoptiert wurden.

Viele Gesetze der
Mitgliedstaaten in diesem Bereich stützen sich auf die Konvention des
Europarates von 1993 zum Schutz der Kinder, in der die Mitgliedstaaten
zu einer engen Zusammenarbeit in bezug auf die internationale Adoption
aufgefordert werden. In der Entschließung des Europäischen Parlaments
von 1996 wurden der Rat und die Kommission aufgefordert, in Absprache
mit den assoziierten Staaten und unter Beachtung der geltenden
internationalen Vorschriften ihre Zusammenarbeit in juristischer und
sozialer Hinsicht im Zusammenhang mit dem Problem der Adoption zu
vertiefen.

Hält die Kommission es angesichts dieser Sachlage für notwendig:

1.
für die internationale Adoption, bei der es sich ja um eine Sonderform
der Freizuegigkeit von Personen handelt, unbedingt für eine wirkliche
Harmonisierung der Gesetze der Mitgliedstaaten zu sorgen?

2.
Sollte dieses Problem nicht auch unter juristischen Gesichtspunkten
betrachtet werden, damit verhindert werden kann, daß die Adoption zu
einem Handel mit schutzlosen Kindern degeneriert, wenn ein rigoroses,
gleichzeitig aber transparentes und einfaches System von
Garantievorschriften in bezug auf Übergriffe oder Bürokratie fehlt?

3.
Sollte im übrigen nicht verhindert werden, daß dieses neue System der
harmonisierten Vorschriften sich zu einem weiteren bürokratischen
Hindernis für die Adoptionen erweist, sondern vielmehr den Kindern
einerseits Schutz und andererseits die Möglichkeit einer neuen Familie
garantiert?

 

Antwort von Frau Gradin im Namen der Kommission

(7. Januar 1999)

 

Die
Kommission teilt die Besorgnis des Herrn Abgeordneten über den Schutz
von Kindern aus Dritländern im Falle von Pflegschaft und internationaler
Adoption.

Das Hagür Übereinkommen von 1993 über internationale
Adoption schafft einen Rahmen für internationale Zusammenarbeit. Es
regelt die Kontakte zwischen den Behörden im Herkunfts- und Aufnahmeland
und befasst sich mit Fragen im Zusammenhang mit der Anerkennung von
Adoptionsbeschlüssen. Die Rechte und Interessen des Kindes stehen dabei
im Vordergrund. Nach Ansicht der Kommission würde mit der Unterzeichnung
und Ratifizierung des Übereinkommens durch alle Mitgliedstaaten der
rechtliche Rahmen für internationale Adoptionen wesentlich verbessert.
Bisher haben acht Mitgliedstaaten das Übereinkommen unterzeichnet.
Ratifiziert wurde es allerdings nur von Dänemark, Spanien und Finnland.
Es ist darauf hinzuweisen, daß viele der Herkunftsländer das
Übereinkommen bereits unterzeichnet und ratifiziert haben.

Darüber
hinaus wird das Übereinkommen(1) über die Zustellung gerichtlicher und
aussergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- und Handelssachen, sobald es
ratifiziert ist, einen wesentlichen Beitrag zu einem zuegigen Abschluß
der Adoptionsverfahren in der Gemeinschaft leisten.

Die Kommission
hat nicht die Absicht, die Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in
diesem Bereich in naher Zukunft weiter zu harmonisieren, da es bereits
einschlägige internationale Instrumente gibt.

 

 

 

(1) ABl. C 261 vom 27.8.1997.