Home  

Our Stories :: The Journey from Doctor to Parent

Our Stories :: The Journey from Doctor to Parent

As written by Dr. Jane Aronson for American Infertility Association

November 13, 2000

People congratulate me daily and ask me how my life has changed since Ben came into my life. Obviously my life has changed in a myriad of ways concretely. I am tired and a bit thin and pale. How could I get any thinner? Anyway, it isn't easy being a "Mama" to an infant, at my age, but I am having a lot of fun. Every morning, I am up at 6 a.m. with a boy who is talking and happy; he smiles at me as I pick him up to change him. He gets his morning "bottie" in bed with my partner and me. We listen intently to his gentle, rhythmic sucking sounds; we are heavy with exhaustion, but we sigh and exalt in his happiness.

It is still hard to believe that I really have a son. When someone asks me "How is your son, Dr. Aronson?" I hear the words, but it is so difficult for me to take these words in and believe them. I answer quickly and briefly, thinking that maybe, I don't have a son; maybe if I answer, I will hear myself and realize it isn't true. I dreamed of a boy for 25 years and at 49 years of age the dream is real and I feel at peace; my life has fallen into place. I was sad, wanting, and longing all these years and this dear, sweet person, Benjamin, named by my partner, Diana, has smoothed out my edges, put my life into perspective, given me the balance I needed. His little handsome face fills my vision all day; I race home to him and yearn for the smell of formula on his breath and a chance to see his eyes become little slits and his lips open just a little with that sound he makes when he is happy. "haah". I long for him to suck on my nose.he is teething miserably.

Hollands Dagboek: Dick Schoof

Hollands Dagboek: Dick Schoof

Dick Schoof (43) is hoofddirecteur van de Immigratie- en Naturalisatiedienst (IND). Vorige week was hij op werkbezoek in China, wegens de Doverzaak. Schoof is getrouwd met Yolanda Senf. Ze hebben twee uit China geadop- teerde dochters.

Woensdag 18 oktober

Vandaag zijn we in China aangekomen. Volgens de plaatselijke kalender is het 18 september, een geluksdag. In cijfers is 8 sowieso een geluksgetal, maar als je de drie getallen 9-1-8 in het Chinees uitspreekt staat er volgens onze begeleiders `would be forever lucky'. Op weg van het vliegveld naar het centrum van Peking zijn de trouwstoeten dan ook niet te tellen.

De Nederlandse delegatie zal tijdens de vele diners en lunches toasten op friendship en cooperation. Onvermijdelijk, want we willen relaties opbouwen, informatie uitwisselen rond illegale migratie, mensensmokkel, terugkeer van uitgeprocedeerde asielzoekers en illegalen, zeker waar het alleenstaande minderjarige asielzoekers (AMA's) betreft. China neemt een belangrijke plaats in op de lijst van landen waar illegale migranten en asielzoekers vandaan komen en dat zal alleen nog maar toenemen als de grenzen van China verder opengaan. Voor mij is het de derde keer in vijf jaar dat ik in Peking ben. Het feit dat ik weer in China ben, geeft een apart gevoel. Bij de vorige twee bezoeken werden Yolanda en ik de ouders van twee fantastische Chinese kinderen. Ik vertel dat aan mijn reisgenoten: het is alsof je in de straat van je ouderlijk huis loopt, het voelt vertrouwd met iets van weemoed.

Italian NGO co-finances social project in Rabat

Italian NGO co-finances social project in Rabat
Morocco-Italy, Culture, 10/18/2000

An Italian ngo, Associazione Italian Amici Del Bambini (AIBI), will co-finance a Moroccan project meant to improve the accommodation conditions in a center in Rabat that hosts abandoned and disabled children.

The pilot-project requiring 15 million DH ($1.3 million) provides for the improvement of living standards and health conditions in the Lalla Meryem center, the construction of a new wing to accommodate disabled children and the organization of training sessions for teaching, paramedical and administrative staff, a statement by the Italian embassy in Rabat said.

The project, launched last April, will be completed over three years. The Italian government provided half of the needed budget, while the AIBI and some Moroccan institutions, including the Moroccan league for childhood protection, provided the other half.

The Lalla Meryem center, located in downtown Rabat, hosts 159 abandoned and disabled children. It is managed since 1975 by the Rabat-Sale committee of the Moroccan league for childhood protection.

Raccolta fondi in corso

Raccolta fondi in corso:

COLORANDO LA SPERANZA Tre case famiglia per i bambini della Romania

OBIETTIVO: LIRE 450.000.000
Al 30 settembre 2000 raccolte lire
355.638.651
Mancano lire 94.361.349

PEDOPHILIA NETWORK A SIGN OF EASTERN EUROPE’S TROUBLES

 

PEDOPHILIA NETWORK A SIGN OF EASTERN EUROPE’S TROUBLES
4 Million Youngsters Roam Streets of Russia, Officials Say

NAPLES, Italy, SEPT. 28, 2000 (ZENIT.org).- Abuse of children in Eastern Europe is not uncommon, say observers in the wake of arrests involving a Russo-Italian pedophilia network.

Eleven people were arrested in a network that used Internet to publish photos and videos of Russian children being sexually and physically abused and even killed.

Father Fortunato Di Noto, parish priest of Avola, in Syracuse, Sicily, and the founder of "Rainbow Telephone," contributed to the investigations, which have been ongoing for a year and a half. For four years the priest and a group of youths from his parish had been monitoring the Internet sites used by pedophiles.

+ 15 000 Mark fuer ein Kind aus Kenia bezahlt?

http://www.rnz.de/15_regional/heidelberg/05_heidelberg.htm
Westdeutsche Zeitung, 19.09.2000
+ 15 000 Mark fuer ein Kind aus Kenia bezahlt?
Von Veronika Schmitz
St. Hubert. Gegen die Vorwuerfe, dubiose Adoptionen in Afrika
durchgefuehrt zu haben, wehrt sich die Pro-infante-Vorsitzende Carla
Wiedeking.
Schlagzeilen machte Ende August die Organisation "Pro Infante" mit Sitz
in St. Hubert an der Bahnstrasse. Nach Angaben der Deutschen
Presseagentur (dpa) seien durch "Pro Infante" in Kenia fragwuerdige
Adoptionen abgewickelt worden. In 18 Monaten seien laut dpa 36 Babys
vermittelt worden; nach kenianischem Recht muessten Adoptiveltern jedoch
zunaechst mindestens drei Monate mit dem Kind zusammenleben. Die
deutschen Paare haetten zudem pro Kind 15 000 Mark bezahlen muessen.
Diese Vorwuerfe bezeichnet die Gruenderin und Vorsitzende Carla
Wiedeking als "grob unwahr, teils verzerrend". Zwar stimme es, dass in
der Regel Adoptiveltern zunaechst drei Monate mit dem Kind zusammenleben
muessten. Doch koennten bei Vorliegen besonderer Umstaende
Ausnahmegenehmigungen beantragt werden. "Und genau dies ist geschehen",
betont Carla Wiedeking, die selbst 17 Kinder adoptiert und aufgezogen
hat.
Mindestens sieben verschiedene Richter beim Hohen Gericht in Nairobi
haetten in 36 Faellen einer Ausnahme von der dreimonatigen
Aufenthaltspflicht zugestimmt. Die Vorbereitungen zu der jeweiligen
Adoption dauerten jedoch mindestens fuenf Monate, da auch das
entsprechende deutsche Jugendamt sowie die Auslaenderbehoerde dabei
eingeschaltet wuerden.
Zusaetzlich werde in Nairobi ein kenianischer Vormund bestellt, der vor
Gericht ein Gutachten abgebe. "Verschiedene Instanzen sind also nicht
nur in Deutschland, sondern auch in Kenia mit diesem Verfahren befasst",
berichtet die fruehere Lehrerin Carla Wiedeking, die ihre Taetigkeit vor
Jahren wegen der aufkeimenden Auslaenderfeindlichkeit aufgeben wollte
und dann nur auf Zuraten von Mutter Teresa weitermachte.
Die Adoptiveltern selbst seien dabei etwa drei bis vier Wochen vor Ort.
Auch die Summe von 15 000 Mark fuer eine Adoption stimme nicht. Die
Vermittlungsgebuehr selbst betrage 5800 Mark; weitere Kosten wuerden
fuer den Anwalt, das Heim und die Reise entstehen.

New Romanian laws facilitate child adoption by Irish families

The adoption of Romanian children by Irish families has been made easier by a series of new laws facilitating international communication between agencies.

The Romanian system eliminates the need for intermediaries, mainly lawyers, for whom adoption was a lucrative business, and limits corruption and bribery.

Reflecting the urgency of the situation, the Romanian National Adoption Committee moved to new premises during the last few days which should help it cope better with its workload.

Following media reports of impoverished children languishing in state institutions, more than 20,000 Romanian children have been adopted during the last few years, including a large number by Irish families.

But heavy bureaucracy and inter-ministerial confusion meant that many children ended up in unsuitable homes.

US7680684B1 - Resourcing of staff for events - Go…

Resourcing of staff for events

Abstract

The present invention relates to resourcing of staff for performing tasks at an event. The present invention also relates to providing of a logistics requirement list for the staff. A method is provided whereby a electronic message is forwarded to a candidate by a resource management system 410, informing the candidate that their application has been accepted, providing the candidate with a staff identification and requesting the candidate to register. To register, the candidate connects to a first Internet Web site 451, from which the candidate receives information and instruction to connect with a second web site 452. The candidate gains access to the second web site 452 by use of the staff identification. The candidate then provides the requested information to complete registration.

Images (4)

Classifications

Adoption: Wunschkind um jeden Preis

Adoption: Wunschkind um jeden Preis

Text:
  • Thomas Angeli
Ausgabe:
9/00

Jedes dritte Adoptivkind aus dem Ausland kommt über inoffizielle Kanäle in die Schweiz. Das ist legal – öffnet aber dubiosen Geschäftemachern Tür und Tor.

Der Handel wäre einfach gewesen: «Mein Mann und ich hätten auf den Philippinen oder in Thailand problemlos ein Kind kaufen können», sagt Brigitte Anderhalden aus Lachen SZ. Carlo wurde ihnen schliesslich über eine Adoptionsstelle vermittelt. Der Knabe stammt aus Indien.


In der Schweiz bleibt jedes sechste Paar ungewollt kinderlos – und jedes zehnte versucht sich diesen Wunsch auf medizinischem Weg zu erfüllen. Oft erfolglos: Nur rund 20 Prozent der In-vitro-Fertilisationen führen zu einer Schwangerschaft.


Bleibt noch die Adoption. Viele Paare suchen ihr Familienglück im Ausland und wenden sich an eine der rund 20 anerkannten Vermittlungsstellen in der Schweiz. Diese sind auf einer Liste des Bundesamts für Justiz zu finden (siehe hier).


Die Kontrollen sind zu lasch

Doch was derart seriös daherkommt, ist nicht mehr als eine simple Zusammenstellung. Der Bund verfügt nämlich weder über eine Zentralstelle für Auslandsadoptionen noch über genaue Zahlen. Die Bewilligung für ihre Tätigkeit erhalten die Vermittlungsstellen vom jeweiligen Standortkanton. Mit dessen Segen darf eine Institution Kinder aus bestimmten Ländern in der ganzen Schweiz vermitteln.


Uber die Qualität der oft ehrenamtlich geführten Vermittlungsstellen sagt die Liste nichts aus. Je nach Kanton werden die Kriterien für die Bewilligung jedoch sehr unterschiedlich ausgelegt. So werden die Vermittlungsstellen in den Kantonen Bern und Zürich strenger kontrolliert als in anderen Kantonen.


Eine anerkannte Vermittlungsstelle bietet keine Gewähr für eine reibungslose Adoption. Diese Erfahrung mussten auch Brigitte und Kurt Anderhalden machen. Die Vermittlungsstelle teilte dem Paar mit, dass ihr künftiger Adoptivsohn eine Augenentzündung habe. Bei der Ankunft in der Schweiz stellte sich jedoch heraus, dass Carlo an einer unheilbaren Augenkrankheit leidet und – selbst für Laien offensichtlich – praktisch blind ist.


«Es besteht ein Nachfragedruck»

Wegen solcher Fehlleistungen haben sich 1998 neun Vermittlungsstellen, unter ihnen Terre des hommes und die Schweizerische Fachstelle für Adoption, zur Konferenz der Adoptionsvermittlungsstellen der Schweiz (KAVS) zusammengeschlossen. Eine für die Mitglieder verbindliche Charta soll Missbräuche und fragwürdige Geschäfte bei Adoptionen verhindern.


«Ein notwendiger Schritt», sagt KAVS-Präsidentin Marlène Hofstetter, «denn es besteht ein Nachfragedruck auf die Vermittlungsstellen.» Deutlich mehr Paare möchten adoptieren, als die Vermittlungsstellen Kinder anbieten können. Hofstetter: «Doch wir suchen Eltern für Kinder, nicht Kinder für Eltern.»


Die von der KAVS formulierten ethischen Mindeststandards für internationale Adoptionen können oder wollen nicht alle in der Schweiz anerkannten Vermittlungsstellen erfüllen. Einzelne Institutionen, die sich um eine Aufnahme bemühten, wurden abgelehnt, andere verzichteten von sich aus auf die Mitgliedschaft.


Mit Sicherheit keine Chance für eine Aufnahme in die KAVS hätte der New Yorker Anwalt Michael S. Goldstein. In einem Vortrag in Zürich erzählte er den rund 50 Zuhörerinnen und Zuhörern, wie einfach und schnell sich ein Kleinkind aus den USA adoptieren lässt.


Dank seiner Vermittlung, so der «Adoptionsanwalt» und «Sozialarbeiter», lassen sich in den USA werdende Mütter finden, die ihre Kinder schon vor der Geburt zur Adoption freigeben. Ein kurzes telefonisches Interview mit dem Anwalt genüge, und schon mache sich dieser auf die Suche nach einer geeigneten Mutter.


Ein weiteres Telefonat zwischen der leiblichen Mutter und den künftigen Adoptiveltern besiegelt schliesslich den «Handel»: Der leiblichen Mutter bleiben nur drei Tage, um ihren Entscheid zu widerrufen. In der Schweiz beträgt diese Frist drei Monate.


«Glücksbringer» ohne Ethik

Von ethischen Bedenken lässt sich Goldstein offensichtlich nicht irritieren. Auf die – fingierte – Anfrage eines angeblich 47-jährigen Ehepaars, dem das Prozedere in der Schweiz zu lange dauere, antwortete der Anwalt innert 24 Stunden mit konkreten Angaben zum Ablauf der von ihm vermittelten Adoptionen. Grundtenor: «No problem.» Vom Beobachter mit einigen unangenehmen Fragen zu seiner Praxis konfrontiert, wollte der selbst ernannte Glücksbringer (Motto: «Träume werden wahr») keine Stellung nehmen.


Wer nach schwarzen Schafen unter den Vermittlungsstellen sucht, stösst auf eisernes Schweigen. «Sie werden von mir nichts Negatives über diese Frau hören», sagt eine Mutter, deren Adoptivkind wesentlich älter war als von der Vermittlerin angegeben. «Ich verdanke ihr meine Tochter.»


Schmieren hilft beim Kinderkauf

In der Adoptionsszene kursieren auch Gerüchte, dass grosszügige Geldspenden an ausländische Kinderheime den Adoptionsprozess positiv beeinflussen können. Doch Beweise fehlen, und auch Fachleute sind kaum bereit, Namen und Vorkommnisse zu nennen.


«In den meisten Fällen sind die Vermittlungsstellen ernsthaft bemüht, dem Kind ein besseres Leben zu ermöglichen», sagt die Psychologin und Adoptionsspezialistin Sabine Högger-Maire (siehe Interview). Es gebe aber in der Schweiz durchaus Vermittlungsstellen, bei denen «die Verbindung von Spenden und Adoptionskosten sehr eng» sei, so Högger-Maire. «Ich rate den Eltern, sich die Kosten genau aufschlüsseln zu lassen.»


Hellhäutig, höchstens ein paar Monate alt, gesund: Paare, die derart konkrete Vorstellungen von ihrem künftigen Adoptivkind haben, müssen sich auf eine lange Wartezeit einstellen. Seriöse Vermittlungsstellen geben keine Garantie, dass der Kinderwunsch in Erfüllung geht. Zudem setzt sich in «klassischen» Herkunftsländern wie zum Beispiel Indien, Brasilien oder Kolumbien immer mehr die Erkenntnis durch, dass für Kinder, die zur Adoption freigegeben werden, zuerst im eigenen Land eine Lösung gesucht werden muss.


Viele Kinder sind traumatisiert

In Indien etwa werden bereits rund 60 Prozent der Kinder durch einheimische Paare adoptiert. Für eine Auslandsadoption werden Kinder oft erst freigegeben, wenn sich in ihrer Heimat keine «neuen» Eltern für sie finden – weil sie vielleicht schon fünf oder acht Jahre alt sind, eine dunkle Hautfarbe haben oder krank sind. Solche Kinder sind oft traumatisiert, was die Integration in eine neue Familie in einem fremden Land schwierig macht.


Nicht alle kinderlosen Paare wollen dieses Risiko eingehen – oder sich bei einer Adoptionsvermittlungsstelle mit unangenehmen Fragen konfrontieren lassen. Sie versuchen auf eigene Faust, im Ausland ein Kind zu finden.


Organisierter Kinderhandel

Rund 500 bis 600 ausländische Kinder werden jährlich von Schweizer Paaren adoptiert. Die in der KAVS zusammengeschlossenen Institutionen organisieren jährlich zirka 110 Auslandsadoptionen. Da fast die Hälfte aller anerkannten Vermittler KAVS-Mitglieder sind, gehen Fachleute davon aus, dass mindestens 30 Prozent aller Adoptiveltern selber gesucht und gefunden haben. Das ist legal, öffnet aber unlauteren Geschäftemachern und fragwürdigen Praktiken Tür und Tor.


Zwar haben einige der wichtigsten Herkunftsländer – allen voran Brasilien – in den vergangenen Jahren die Bedingungen für Auslandsadoption wesentlich verschärft und sind dem Haager Ubereinkommen zum Schutz des Kindes beigetreten. Dennoch gibt es nach wie vor Länder, in denen Fachleute einen mehr oder weniger organisierten Handel mit Kindern vermuten oder sogar nachweisen können.


«Privatadoptionen sind problematisch, weil sie schwierig zu überwachen sind», urteilt denn auch KAVS-Präsidentin Marlène Hofstetter. «Oft spielen sie sich im Herkunftsland des Kindes in einer rechtlichen Grauzone ab.»


Zum Beispiel Rumänien. Das osteuropäische Land machte nach dem Ende des Ceaucescu-Regimes seine Tore für adoptionswillige Paare mit genügend Kleingeld weit auf. Allein zwischen August 1990 und Juli 1991 wurden rund 10000 rumänische Kinder von Paaren aus westlichen Ländern adoptiert.


Auch Schweizerinnen und Schweizer profitierten vom schnellen Geschäft mit Kindern: Das Bundesamt für Ausländerfragen erteilte in diesen beiden Jahren 154 respektive 137 Einreisebewilligungen für rumänische Adoptivkinder. Nach der Verschärfung des rumänischen Adoptionsrechts sank die Zahl wieder auf rund 30 Bewilligungen pro Jahr.


Der Handel mit Kindern bewog unter anderem Terre des hommes, die Vermittlungstätigkeit einzustellen. 1998 unternahm das Kinderhilfswerk einen weiteren Versuch, zog sich aber bereits nach wenigen Monaten wieder zurück.


«Die vom rumänischen Staat bewilligten Adoptionsvermittlungsstellen verstehen ihre Aufgabe vor allem in der Devisenbeschaffung», kritisiert die Psychologin Marlène Hofstetter. «Für die Vermittlung eines gesunden Kindes werden bis zu 15000 Dollar verlangt.»


25000 Dollar für ein Kind

Noch dreister gehen die Vermittler von Adoptivkindern in Guatemala vor. In einer Ende März erschienenen Studie schreibt die Uno-Expertin Ofelia Calcetas-Santos in ungewohnt undiplomatischen Worten, dass «in Guatemala ein gross aufgezoge-ner Handel mit Babys und Kleinkindern existiert».


Kinder würden «regelrecht für die Adoption produziert», stellt die Menschenrechtsspezialistin fest. «Das Wohl des Kindes wird oft völlig ignoriert, und die Adoption wird zu einer rein geschäftlichen Transaktion.» Ein Riesengeschäft für die Vermittler: Die Adoption eines Kleinkindes kostet laut Ofelia Calcetas-Santos bis zu 25000 Dollar.


Zwar vermittelt keine der anerkannten Schweizer Institutionen Kinder aus Guatemala. Dennoch erscheinen in der Statistik des Bundesamts für Ausländerfragen immer wieder Einreisebewilligungen für Kinder aus dem mittelamerikanischen Staat, die «im Hinblick auf eine spätere Adoption» erteilt werden: So suchten beispielsweise 1997 neun Schweizer Paare ihr Glück bei einer einschlägigen guatemaltekischen Anwaltskanzlei.




Eine wahre Fundgrube für adoptionswillige Paare mit grossem Geldbeutel und ohne moralische Skrupel ist auch das Internet. Dort finden sich unzählige – vorwiegend amerikanische – Websites, auf denen frischgebackene Adoptiveltern einander freimütig erzählen, auf welch verschlungenen Pfaden sie in Russland oder China zu ihren Kindern gekommen sind. Wenn die entsprechenden Papiere vorhanden sind, steht dieser fragwürdige Weg auch Schweizer Paaren offen.


Die Konferenz der Adoptionsvermittlungsstellen der Schweiz möchte solche ethisch fragwürdigen Praktiken wie auch Privatadoptionen insgesamt am liebsten verbieten lassen.


Bislang ohne Erfolg. Bei den Beratungen über die Ratifizierung des Haager Ubereinkommens zum Schutz des Kindes kam das Thema im Ständerat nicht einmal zur Sprache. Bereits die vorberatende Kommission hatte es abgelehnt, einen entsprechenden Passus ins Gesetz aufzunehmen.


Für die Adoptionsspezialistin Sabine Högger-Maire reichen Gesetze ohnehin nicht aus. Paare, die sich auf ein solches Geschäft einlassen, müssten sich eine einfache Frage stellen, findet sie: «Können wir unserem Adoptivkind noch in die Augen schauen, wenn es fragt, ob wir es gekauft haben?»